Inhalt des Artikels
Commitment zu einer Logoänderung
Ein Logowechsel ist ein unvermeidlicher Teil des Besitzes eines etablierten, erfolgreichen Unternehmens. Auch wenn du das verstehst, kann die Entscheidung, wann du den Sprung machst, schwierig sein. Kunden erkennen dein Unternehmen an seinem Logo, und manchmal brauchen die Menschen Zeit, sich an Veränderungen anzupassen. Deshalb ist jede Logoänderung eine große Verpflichtung. Hier sind einige Hinweise darauf, dass es Zeit für ein Logo-Redesign ist:Unternehmenswachstum
Dein Logo sollte mit deinem Unternehmen wachsen. Wenn du erfolgreicher wirst, wird dein Gesamtbudget steigen. Denke auch darüber nach, etwas von diesem zusätzlichen Geld in die Neugestaltung deines Logos zu investieren. Als neues kleines Unternehmen sollte es dein Ziel sein, Kunden zu gewinnen. Aber sobald du diese Basis hast, kannst du mehr von deinem Fokus auf die Markenbotschaft verlagern. Dein Logo ist Teil dieser Botschaft. Wähle einen Künstler, der deine Vision versteht, um dir zu helfen, sie zu aktualisieren. Dein Unternehmen sollte mit der Zeit wachsen, also wirf alle paar Jahre einen Blick auf dein Logo und verpflichte dich zu kleinen Optimierungen, so wie es dein Budget erlaubt. Und wenn ich “klein” sage, meine ich das auch. Ich werde später noch ausführlicher darauf eingehen, aber zu viele Änderungen an einem Logo können einer Marke schaden. Ich schlage ja nicht einmal vor, jedes Jahr eine kleine Änderung vorzunehmen. Lass einfach nicht zu, dass dein Logo mit der Zeit Staub ansammelt.Fusionierungen
Wenn Unternehmen fusionieren (oder auseinandergehen), müssen sich die Logos ändern. Denke darüber nach, ein oder zwei Elemente aus jedem einzelnen Logo in das neue aufzunehmen. Dies erleichtert den Kunden nach der Umstellung die Markenbekanntheit.Umbenennung
Ein Rebranding ist eine Veränderung, die größer ist als ein Logo-Redesign. Dies kann eine Verschiebung der Botschaft eines Unternehmens oder eine Änderung der verkauften Produkte beinhalten. Ein Logo-Redesign sollte immer in ein Rebranding einbezogen werden. Du kannst nicht ändern, wofür du stehst, wenn deine Markenidentität die Kunden an dein “altes” Unternehmen erinnert.Die Dos und Don’ts der Neugestaltung des Logos
Das Logodesign ist eine ganz besondere Kunst. Dein Unternehmen muss im Mittelpunkt des Designs stehen, so dass sehr spezielle Regeln für den Prozess gelten, auch wenn du nur ein Logo aktualisierst. Hier sind einige Tipps, die dich dabei unterstützen:- Nimm die Änderungen langsam vor. Die Kundenbindung sollte im Vordergrund stehen. Dein Logo ist der Schlüssel zur Markenbekanntheit. Selbst wenn du ein Traumlogo im Sinn hast, das sich von deinem aktuellen Logo völlig unterscheidet, kannst du mit der Zeit kleine Änderungen vornehmen. Auf diese Weise wird nicht nur sichergestellt, dass die Kunden dein Unternehmen erkennen, sondern es wird auch dazu beitragen, sie zu binden. Extreme Veränderungen können Menschen abschrecken.
- Füge nicht zu viele Elemente hinzu. Der Fokus deines Logos sollte auf deinem Produkt oder deiner Dienstleistung liegen. Achte darauf, dass dein Logo einfach bleibt, damit die Kunden wissen, was du ihnen anbietest. Selbst ein etabliertes Unternehmen sollte ein neu gestaltetes Logo nicht mit zu vielen Bildern oder anderen Elementen überfüllen.
- Wähle eine klare Schriftart. Die Aufschrift auf deinem Logo sollte klar sein. Wenn Kunden es nicht lesen können, woher wissen sie dann, dass du verkaufst, was sie brauchen? Es gibt Tausende von Schriften zur Auswahl. Du solltest den Stil und die Persönlichkeit deines Unternehmens in der Schriftart beibehalten und gleichzeitig die Klarheit wahren.
- Benutze nicht zu viele Wörter. Jedes Element eines Logos sollte einfach sein. Kunden sollten in der Lage sein, es zu betrachten und nahezu sofort zu wissen, was du verkaufst. Wörter können ein Teil davon sein, aber ein Logo ist definitiv kein Flyer. Wenn dein Logo Wörter enthält, verwende bei einem Logo-Redesign so wenig wie möglich davon.
- Kenne deine Kunden. Das Wissen um die demografische Entwicklung deines Publikums wird dir helfen, den Stil deines neuen Logodesigns zu bestimmen. Zum Beispiel werden Frauen im Alter von 18-34 Jahren auf andere Ästhetiken und Farben reagieren als Frauen im Alter von 35-50 Jahren. Bei der Neugestaltung solltest du bedenken, welche Kunden du zu erreichen versuchst, insbesondere wenn sich deine Zielgruppe verändert hat.
- Hab keine Angst, anders zu sein. Dein Logo sollte einfach sein, aber es muss definitiv nicht langweilig sein. Natürlich solltest du deine Konkurrenten nicht kopieren; sich von anderen abzuheben und zu feiern, was dein Unternehmen unterscheidet, kann ein Vorteil sein. Denke über den Tellerrand hinaus.
- Vertraue deinem Instinkt. Instinkt ist wichtig in jedem Aspekt der Führung eines Unternehmens, auch wenn es um die Gestaltung und Umgestaltung des Logos geht. Ob du dich nun gut oder unsicher bezüglich deines Logos fühlst, vertraue dir selbst. In einigen Fällen wird dir dein Vertrieb ganz sicher mitteilen, ob etwas mit dem Logo nicht stimmt. Ignorier auch das nicht.
Enthüllung deines neuen Logodesigns
Es ist wichtig zu verstehen, dass sich ein Firmen-Rebranding von einem Logo-Redesign unterscheidet, aber eine Änderung des Logos ist unvermeidlich, wenn du planst, dein Unternehmen umzubenennen. Wenn du eine winzige Änderung an deinem Logo vorgenommen hast, gibt es vielleicht wirklich keine Notwendigkeit, es großflächig zu “enthüllen”. In einigen Fällen empfiehlt es sich, kleine bis mittlere Änderungen an deinem Logo auf Social Media oder mit Beschilderung im Geschäft anzukündigen, wenn du eine stationäre Niederlassung hast. Aber wenn du dein Unternehmen komplett rebrandest, musst du vorsichtiger sein. Je größer das Unternehmen, desto seriöser die Einsätze. Aber wie ich bereits erwähnt habe, unabhängig von der Größe deines Unternehmens, muss dein Kundenstamm wissen, wer du bist und dir trotzdem vertrauen. Logo und Verpackung gehen damit einher, genau das hat Tropicana auf die harte Tour gelernt. Sie führten völlig neue Verpackungen ein, darunter ein Logo-Redesign und gleichzeitig eine neue Werbekampagne. Ihre Verkäufe fielen innerhalb von zwei Monaten nach dem Redesign um 20%, und sie kehrten schließlich zu ihrem alten Markenlogo und ihrer Botschaft zurück. Sie unterschätzten nicht nur die Rolle, die Verpackungen und Logos beim Verkauf eines Produkts spielen, sondern auch die enge Bindung ihrer Kunden an das ursprüngliche Logo und die Markenbotschaft.
- Wenn du dich für ein komplettes Rebranding interessierst, frage deine Kunden über Social Media oder in einer Umfrage nach Input. Du musst ihnen nicht sofort sagen, wofür das ist, aber die Daten werden dir helfen, deine Umfirmierung oder dein neues Design zu unterstützen.
- Selbst wenn du den Kunden erzählst, dass ein Rebranding bevorsteht, solltest du nicht alles auf einmal ändern. Tropicana änderte etwa fünf Elemente gleichzeitig und erwartete, dass die Kunden nicht mit der Wimper zucken würden.
- Achte darauf, dass dein Unternehmen noch erkennbar ist. Ein Teil des Grundes, warum die Leute bei Tropicanas neuem Logo “blinzelten”, ist, dass sie es einfach nicht erkannt haben. Wenn du große Änderungen auf einmal vornehmen musst, tue alles, was du kannst, um sicherzustellen, dass die Kunden immer noch wissen, wer du bist.