10 beste Website-Baukästen 2021
Website-Baukästen vergleichen, indem man echte Websites gestaltet

Jeder Website-Baukaste verspricht, der einfachste, schnellste oder flexibelste zu sein. Welche werden diesen Ansprüchen aber tatsächlich gerecht? Ich habe echte Websites erstellt, um herauszufinden, welche Website-Baukästen die besten für Dich sind. Dann musst Du keine Zeit mit denen verschwenden, die für Dich nicht Infragekommen.
Versuchst Du den Website-Baukasten zu finden, der am besten zu Deinen Anforderungen passt, dann hast Du vielleicht die Behauptungen von den populärsten Anbietern bemerkt. Der einfachste kostenfreie Website-Baukasten! Erstelle eine Website in 3 einfachen Schritten! Die Website läuft in wenigen Minuten!
Ist es aber tatsächlich möglich, binnen weniger Minuten eine funktionieren Website zu erstellen? Welcher Website-Baukasten ist der benutzerfreundlichste? Wie viele Schritte sind notwendig, eine Website mit diesen Baukästen zu erstellen?
Das sind genau die Fragen, die ich gestellt habe. Ich bin mir sicher, dass Du Dich das auch fragst. Du hast Glück, weil ich die Website-Baukästen getestet habe und sehr wahrscheinlich Antworten liefern kann.
Ich bin kein Webdesigner, habe aber einen Hintergrund für digitales Marketing, speziell für SEO. Deswegen weiß ich, wie Websites aussehen und funktionieren sollten. Weiterhin habe ich ein geschultes Auge für Benutzerfreundlichkeit.
Ich habe mehrere persönliche Websites gestaltet, brauche aber beim Design und der technischen Einrichtung genauso viel Hilfe wie jede andere Person. Ich kann auf jeden Fall einschätzen, ob diese Website-Baukästen benutzerfreundlich genug sind, damit eine durchschnittliche Person eine funktionierende und nützliche Website für Unternehmen, Blogger und so weiter erstellen kann.
Für die besten Testergebnisse habe ich eine kostenpflichtige Version der entsprechenden Website-Baukästen ausprobiert. Das spiegelt auch am ehesten wider, welche Erfahrungen Du damit machen wirst, wenn Du eine Website gestaltest. Ich habe Zugriff auf mehr Funktionen bekommen und konnte außerdem testen, ob sich die kostenpflichtige Option lohnt oder nicht. Möchtest Du eine Liste mit Anbietern, die zwar gut sind, es aber nicht in unsere Liste geschafft haben, klicke hier.
Fangen wir mit einer schnellen Zusammenfassung meiner Eindrücke mit den jeweiligen Website-Baukästen an.
- Am besten für komplette kreative Freiheit
- Es stehen mehr als 500 Vorlagen / Templates zur Auswahl, die man individualisieren darf
- Intuitivster Website-Baukasten
Wix verspricht, dass Du genau die Website erstellen kannst, die Du willst und das Unternehmen liefert. Mit dem Drag&Drop-Editor des Unternehmens kannst Du jedes Element anpassen. Es gibt außerdem mehrere hundert Vorlagen und das bietet Webdesign-Anfängern wie mir einen guten Startpunkt für ein Layout.
Es gibt außerdem mehrere hundert vorgefertigte Blöcke, Schaltflächen, Galerien und so weiter. Hinzu kommt noch, dass die Oberfläche von Wix auf Deutsch verfügbar ist. Damit wird das Gestalten Deiner Website noch einfacher. Du kannst sehr einfach Fotos, Videos oder was auch immer einfügen. Der Prozess ist so intuitiv, es fühlt sich fast so an, dass Du über ein Element nachdenkst und es erscheint bereits auf Deiner Website.
Mit nur einem einzigen Klick habe ich Blog und die Online Store Apps aus dem App Market hinzugefügt. Dort gibt es mehrere hundert kostenfreie und kostenpflichtige Apps, die jede Menge Funktionen liefern. Es gibt Apps, die von Wix erstellt wurden. Damit kannst Du Formulare, Live-Chat und Buchungstermine hinzufügen. Es gibt aber auch die Möglichkeit, wichtige Business-Werkzeuge von Google, Amazon und anderen sozialen Medien zu integrieren.
Ein kleiner Hinweis: Brauchst Du lediglich eine einfache Website, dann ist Wix vielleicht überwältigend. Es scheint manchmal, als würde der Baukasten zu viel bieten und niemand braucht so viele Optionen. Willst Du aber sicherstellen, dass Du Deine Website genau nach Deinem Geschmack gestalten willst, dann kannst Du das mit dem Website-Baukasten von Wix auf jeden Fall realisieren.
- Am besten für Anfänger & einseitige Websites
- Vorgefertigte Layouts machen das Designen einfach und liefern schöne Ergebnisse
- Websites laden sich sehr schnell
SITE123 fühlt sich manchmal wie eine vereinfachte Version von Wix an. Fängst Du gerade erst an, ist es vielleicht die bessere Option für Dich. Dieser Website-Baukasten bietet eine Oberfläche auf Deutsch und mehr als 180 Vorlagen, die responsive für Mobilgeräte sind. Weiterhin gibt es viele Apps, mit denen Du die Funktionalität Deiner Website erweitern kannst.
Statt einem Drag&Drop-Editor bietet SITE123 einen Point&Click-Editor. Das bedeutet, dass Du Deine Website über das entsprechende Framework mit mehreren Klicks auf Schaltflächen und Aufforderungen gestaltest. Du kannst die Elemente nicht Pixel-genau platzieren, dafür aber Sektionen für Inhalte verschieben oder hinzufügen. So ein Editor stellt sicher, dass Deine Designs immer perfekt ausgerichtet sind.
Beim Test von SITE123 habe ich festgestellt, dass die Lernkurve etwas steiler als bei anderen Baukästen auf dieser Liste war. Sobald ich mich mit diversen Macken arrangiert hatte, konnte ich meine Website aber schneller als mit Wix erstellen. Es gibt ein paar tolle automatische Funktionen wie zum Beispiel Brotkrumen-Navigation, automatische Kategorisierung von Produkten im Online-Shop und einen sehr einfachen Baukasten, um damit Kontaktformulare zu erstellen. Das war sehr angenehm und hat den allgemeinen Prozess einfacher gemacht.
- Intuitive Oberfläche, mit der Du jede Art von Website erstellen kannst
- Kein anderer Baukasten lässt sich schneller erlernen und bedienen
- Durchdachter Seitenerstellungsprozess
Webador war echt eine positive Überraschung während meiner Tests. Der Seiten-Editor hat eine so flache Lernkurve, dass ich das Gefühl hatte, kaum darüber nachdenken zu müssen, was ich als nächstes tun muss – alles erschien irgendwie automatisch immer genau dann, wenn ich es brauchte.
Webador bietet Dir viel Gestaltungsfreiheit mit Inhaltsblöcken, die Du per Drag&Drop verschieben kannst, sowie zahlreichen Vorlagen, Farben und anderen Gestaltungsmerkmalen, mit denen Du genau die Website erstellen kannst, die Du Dir vorstellst.
Abgesehen von Benutzerfreundlichkeit und Designflexibilität bietet Webador jedoch keine nicht allzu viel. Dieser Website-Baukasten hat keinen großen App-Markt und besticht auch nicht mit zahlreichen Extras. Aber er ist trotzdem eine solide, anfängerfreundliche Wahl für die Erstellung einer Webseite.
- Beste Kombination für Blog + Shop
- Tolle Designs und Vorlagen
- "Assistent”-Anleitung, um bei den ersten Schritten zu helfen
Squarespace ist ein wirklich wunderbarer Website-Baukasten. Sowohl die Oberfläche ist toll (die auf Deutsch verfügbar ist) als auch die damit erstellten Websites. Es ist am ähnlichsten zu WordPress.com. Es gibt einen Block-Editor und ein ähnliches Navigations-Layout zwischen Seiten und anderen Design-Elementen. Allerdings habe ich es als angenehmer gefunden, eine Website mit Squarespace zu erstellen. Es ist wie bei Wix, aber in der Oberfläche ist alles ein bisschen mehr miteinander verbunden.
Die meisten Website-Baukästen fokussieren sich entweder auf Inhalte oder E-Commerce, aber Squarespace ist in beiden Bereichen hervorragend. Deswegen ist es eine tolle Option für E-Commerce-Shops aller Größen, die außerdem Ihr Blog prominent zur Schau stellen wollen. (Du kannst das auch mit anderen Baukästen erreichen, aber Squarespace stellt hier bessere Funktionalität zur Verfügung, wenn man das zum Beispiel mit Wix vergleicht.)
Squarespace bietet kein kostenfreies Paket (es gibt aber eine 14-tägige Testversion). Die meisten wichtigen Funktionen findest Du aber auch bei den günstigeren Paketen, deren Preise sich mit den anderen Baukästen in dieser Liste vergleichen lassen.
- Am besten für kleinere Unternehmen, die wachsen wollen
- Robuste, integrierte Blogging-Plattform
- Mehrere tausend Plugins, mit denen sich die Funktionen erweitern lassen
WordPress.com ist der Website-Baukasten, der aus WordPress.org hervorgeht. Es ist ein etablierter Gigant bei Inhaltsverwaltung und Gestaltung von Websites. Die Nutzung von WordPress.org setzt ein eigenes Hosting und etwas erweitertes Wissen in Sachen Webentwicklung voraus. Der Website-Baukasten WordPress.com ist eine tolle Plattform, der sich auch für Anfänger eignet.
Ich muss aber auch ehrlich zugeben, dass für die meisten Funktionen eine steile Lernkurve Voraussetzung ist. Die Pakete und Preisgestaltung macht die Sache noch komplizierter. Zum Beispiel kannst Du nur Plugins benutzen, wenn Du den relativ teuren Business-Tarif abonnierst. Ich habe WordPress.com deswegen weit oben in dieser Liste einsortiert, weil die Optionen für Erweiterungen und Wachstum nahezu endlos sind. Allerdings ist es nicht der einfachste oder der günstigste Website-Baukasten.
Der Block-Editor von WordPress ist eine relativ neue Funktion. Es ist ein großer Schritt verglichen mit der alten Methode, um Seiten mit WordPress zu gestalten und die mir auch vertrauter ist. Es gibt viele Block-Optionen, inklusive Spalten, Trenner und andere Blöcke, mit denen man gestalten kann. Aber ich fand sie manchmal etwas heikel. Die Ausrichtung war manchmal etwas ungünstig und ich musste sie komplett neu machen, damit es meinen Anforderungen entspricht.
- Am besten für Restaurants und Einzelhändler
- Integration zu Square für Online- und persönliche Einkäufe
- Block-Editor für Blog-Beiträge
Weebly wurde kürzlich von Square akquiriert und deswegen gibt es zwei verschiedene Website-Editoren: Wir haben das klassische Weebly, das wie ein einfacher Block-Editor funktioniert und den Square-E-Commerce-Baukasten. Er hat umfassende Funktionen für Online-Shops, aber kein Blog-Management-System.
Ich habe beide Baukästen getestet und bin der Meinung, dass der E-Commerce-Baukasten von Square besser ist. Das gilt vor allen Dingen für den Einzelhändler, die Square für Online-Handel sowieso schon nutzen. In dem Fall müssen sie ihre Zahlungsabwickler nicht ändern. (Du kannst Square natürlich weiterhin in anderen Website-Baukästen verwenden.)
Ich finde, dass der klassische Website-Editor (verfügbar auf Deutsch) ein solides und benutzerfreundliches Werkzeug ist. Es ist in Sachen Benutzerfreundlichkeit ähnlich zu Jimdo und SITE123, bietet aber weniger Optionen für das Design. Der Blog-Editor ist einfach und lässt sich mit Squarespace vergleichen. Aber auch hier gibt es Einschränkungen beim Design. Du kannst dem klassischen Weebly-Editor E-Commerce-Funktionalität spendieren, aber das ist nicht so benutzerfreundlich wie der Square-Baukasten.
- Am besten für viele Website- und Marketing-Werkzeuge an einem Ort
- Viele Inhaltsvorlagen, die nach Zweck sortiert sind
- Auswahl an Online-Marketing-Werkzeugen, damit Dein Auftritt wächst
Der Website-Baukasten von GoDaddy hat kürzlich ein Upgrade bekommen. Die Optionen in Sachen Vorlagen wurden erweitert. Es gibt auch mehr Design-Möglichkeiten und andere Funktionen. Außerdem hat der Anbieter endlichein kostenloses Paket im Angebot.
Es sollte sich am besten für kleine und mittelgroße Unternehmen eigenen, die viel wachsen und gleichzeitig den Online-Auftritt schnörkellos halten möchten. Du kannst alles im GoDaddy-Dashboard verwalten, von der Domain-Registrierung bis zu Social-Media-Marketing.
Bei der Anpassbarkeit und der Integration wirst Du einige Einschränkungen feststellen. Trotzdem bleibt Dir viel Flexibilität, was Du machen kannst. Vor allen Dingen hat mich die Anzahl der Kategorien bei den Inhaltsvorlagen beeindruckt. Es finden sich Standards wie zum Beispiel Fotogalerien und Blog-Feeds sowie einige Nischen-Bereiche wie Zillow-Bewertungen und ChowNow-Bestellungen.
Einige der Marketing-Funktionen sind besser als andere. Ich würde sagen, dass die meisten ein „gut genug“ verdienen. Willst Du Website-Baukasten, Hosting und Domänen-Namen nicht von verschiedenen Anbietern nehmen und sie separat verwalten müssen, dann ist es sehr bequem, alles im GoDaddy-Dashboard verwalten zu können. Das ist ein riesiger Vorteil.
MEHR ZU GoDaddy Website Builder
Besuche GoDaddy Website Builder >Lies unser GoDaddy Website Builder-Review- Am besten, um viele Produkte anzubieten
- Schöne und Bild-lastige Vorlagen
- Keine Online-Transaktionsgebühren
Volusion ist ein Website-Baukasten für E-Commerce. Deswegen konzentriert sich der Anbieter auf Online-Shops: Die meisten Funktionen sind dafür ausgelegt, Produkte online zu verkaufen. Es gibt viele und intuitive Funktionen. Du kannst Produkte editieren, Inventar, Bestellungen und Kunden verfolgen und vieles mehr.
Der Website-Editor ist sehr intuitiv und gehört zu den drei besten E-Commerce-Baukästen in dieser Liste. Es gibt viele Optionen bei Farben, Schriftarten und Layout für Inhalte. Allerdings gibt es auch einige nervige Einschränkungen. Zum Beispiel gibt es keinen Block für ein Kontaktformular (willst Du auf Deiner Website ein Kontaktformular haben, musst Du es in HTML hinzufügen). Trotzdem ist Volusion der klare Gewinner, wenn Du über Deine Website viele Produkte schnell und effizient verkaufen und verfolgen willst.
- Am besten, um über mehrere Kanäle zu verkaufen
- Erhebliche Versandrabatte
- 1 Stunde kostenloser Kundenservice für Design bei einem Upgrade des Pakets
An Shopify gefällt mir, dass ich Produkte auf mehrere Websites verkaufen kann, die ich mit der Website erstellt habe: Du kannst Shopify in WordPress und anderen Website-Baukästen integrieren und sogar über soziale Medien wie zum Beispiel Facebook und Instagram verkaufen. Ändert sich die Art, wie Du Produkte verkaufst, kann Shopify alle Deine Produkte verfolgen und Du kannst sie dorthin verschieben, wo und wann Du sie benötigst.
Du kannst auch mit Shopify selbst eine komplette Website erstellen. Es gibt solide Optionen für die Individualisierung und mehrere tausend Apps, mit der Du eine funktionstüchtige Website erstellst. Die Website-Oberfläche ist auf Deutsch verfügbar. Ich hatte nicht den Eindruck, dass es die reibungsloseste Website-Gestaltung war. Für die Startseite gibt es einen anderen Editor als für die restlichen Seitenarten. Allerdings war die Website schnell erstellt und ich war angenehm überrascht, was mir die Plattform ermöglicht.
- Am besten für große Einzelhändler oder Versender
- Keine Transaktionsgebühren
- Starke Optionen für das Produktmanagement
BigCommerce eignet sich hervorragend, um ein großes Volumen an Produkten zu verwalten und zu verkaufen. Du kannst ganz nach Belieben importieren und exportieren, gleichzeitig Produktvarianten zu mehreren Produkten hinzufügen und Deine Produktseiten mit Filtern ausstatten. Kunden können sogar direkt über die Oberfläche der Website Produktbewertungen hinterlassen. Es gibt jede Menge attraktive Funktionen für E-Commerce.
Willst Du aber mehr als nur Produktseiten erstellen, dann wird es schnell problematisch. Es handelt sich nicht um den intuitivsten Website-Baukasten und ich finde, dass die Nicht-Produktseiten in Sachen Design nicht besonders attraktiv sind. Über viele Nachteile von BigCommerce kann man hinwegsehen, wenn effizientes Produktmanagement für den Erfolg Deines Unternehmens wichtig ist.
Auf was ich bei den besten Website-Baukästen geachtet habe
Diese Bewertungen basieren auf drei Hauptkriterien: Benutzerfreundlichkeit, Flexibilität beim Design und Preisgestaltung. Es gibt auch einige weitere Faktoren. Das gilt vor allen Dingen dann, wenn die Website-Baukästen nahezu identisch mit den oben genannten Kriterien sind. Nachfolgende sind an dieser Stelle gemeint.
Website-Baukästen, die es nicht in unsere Liste geschafft haben
Bei meiner Suche nach den besten Website-Baukästen für Deutschland bin ich auf einige gestoßen, die einen ganz guten Job machen. Allerdings haben sie meine Standards nicht ganz erfüllt. Vielleicht überrascht es Dich, welche Baukästen es nicht geschafft haben und warum das der Fall ist!
- Google Sites gibt es auf Deutsch und bietet einen Drag&Drop-Editor, der sehr benutzerfreundlich ist. Du solltest allerdings beachten, dass die verfügbaren Funktionen zu eingeschränkt sind. Sie eignen sich nicht als permanente Website-Lösung. Außerdem gibt es keinen persönlichen Kundenservice. Es gibt lediglich eine Ansammlung an unterstützenden Artikeln.
- Es gibt ein paar Dinge, die Mozello aus der Masse herausheben. Es gibt Unterstützung für mehrere Sprachen und es gibt integrierte Optionen für sowohl E-Commerce als auch SEO. Mit den entsprechenden Werkzeugen kannst Du die Aufgaben auch ohne technisches Wissen erledigen. Die Preise sind in Ordnung, aber eine Rückerstattung ist fast unmöglich, selbst wenn Du nach der Hälfte Deines Abonnements kündigst.
- Duda ist wahrscheinlich meine erste Wahl für einen Website-Baukasten, wenn Du eine Website erstellen möchtest, die vollständig für Mobilgeräte optimiert ist. Eine weitere tolle Funktion ist, jeden Besuch auf den Standort und die Sprache der Kunden anzupassen. Allerdings gibt es die Website nur auf Englisch, Portugiesisch und Spanisch.
- Webnode gibt es auf über 40 Sprachen und gerade wegen dieser vielen Sprachen sticht der Anbieter heraus. Die eigene Website ist zwar in 40 verschiedenen Sprachen verfügbar, aber Du kannst Deine eigene Website nur in circa 20 Sprachen übersetzen. Die Plattform ist außerdem nicht so intuitiv wie Wix und der Editor ist umständlich und eine Nutzung ist fast unbequem.
Benutzerfreundlichkeit
Ein guter Website-Baukasten ist intuitiv, verständlich und es macht Spaß, ihn zu nutzen. Fast alle diese Baukästen bieten eine Anleitung oder eine Checkliste, die Dir beim Start helfen. Sobald Du mit der Einrichtung fertig bist, solltest Du alle Werkzeuge genau da finden, wo Du sie erwartest.
Die wichtigsten Elemente einer Website sollten sich einfach anpassen lassen und nicht irgendwo versteckt sein. Du solltest sie auf jeden Fall einfach finden. Der Kundenservice sollte ebenfalls verständlich und gut sein sowie schnellstmöglich Antworten liefern.
Bonuspunkte gibt es für automatische Sicherungen der Arbeit und wichtige Schritte sollten klar herausgestellt werden. Dazu gehört zum Beispiel das Veröffentlichen Deiner Website oder das Anbinden einer Domain.
Design-Flexibilität
Soll Deine Website herausragend sein, kann sie nicht so aussehen wie hundert andere, die mit der gleichen Vorlage erstellt wurden. Du musst aber mit einer Vorlage anfangen, da führt kein Weg daran vorbei. Die besten Website-Baukästen stellen sehr viele Vorlagen zur Verfügung, aus denen Du wählen kannst (bei Wix stehen zum Beispiel mehr als 500 zur Verfügung). Außerdem soll es viele Möglichkeiten geben, die entsprechenden Vorlagen anzupassen und ihnen Deinen Stempel aufzudrücken. Das ist wichtig für die Markenbildung. Im Speziellen sollte es Nachfolgendes geben:
- Viele Vorlagen, aus denen Du wählen kannst
- Komplette Kontrolle über das Farbschema
- Viele verfügbare Schriftarten
- Viele Möglichkeiten, das Layout der Seiten anzupassen und/oder entsprechende Blöcke
Drag&Drop-Website-Baukästen wie zu Beispiel Wix bieten normalerweise die größte Flexibilität. Das ist in die Testergebnisse eingeflossen. Andere Editoren bieten aber auch viele Optionen für die Individualisierung.
Preisgestaltung
Bei diesem Kriterium geht es weniger um die absoluten Kosten, sondern mehr um den Wert. Ein Website-Baukasten bietet vielleicht wirklich günstige Pakete an. Sind die Funktionen im teuersten Paket aber wesentlich geringer als bei einem anderen Baukasten im günstigsten Tarif, dann muss man nicht lange überlegen.
Ein Website-Baukasten mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis bietet viele Funktionen zu geringen kosten. Vielleicht gibt es mehrere Pakete, aus denen Du wählen kannst. Damit kannst Du nach Deinen Anforderungen entscheiden. Squarespace ist zum Beispiel nicht der günstigsten Baukasten auf dem Markt, aber er hat eben sehr viel zu bieten. Ich bin der Meinung, dass das Preis-Leistungs-Verhältnis ausgezeichnet ist. Du kannst Dich mit einem Klick hier über die aktuellen Preise informieren.
Oftmals (aber nicht immer) bieten hochwertigere Pakete entweder oder: mehr Bandbreite und Speicherplatz oder Zugriff auf fortschrittliche E-Commerce-Funktionen. Du weißt selbst am besten, was Deine Website braucht und die nachfolgenden Resultate sollten noch mehr Klarheit bringen.
Zusätzliche Überlegungen
Die oben genannten Kriterien sind die wichtigsten, um Website-Baukästen zu bewerten. Allerdings gibt es ein paar zusätzliche Funktionen, mit denen sich meiner Meinung nach gewisse Website-Baukästen von anderen abheben. Einzeln würden die Funktionen einem Baukasten keinen höheren Platz bringen, aber kombiniert mit den anderen starken Funktionen, werden diese Baukästen noch leistungsfähiger.
Die zusätzlichen Funktionen müssen aber auch nützlich sein und nicht nur versprechen, gut zu sein. Hier sind ein paar weitere Dinge, auf die ich geachtet habe:
- SEO-Möglichkeiten: Die meisten Website-Baukästen helfen Dir bei der Optimierung Deiner Titel-Tags und den Meta-Beschreibungen. Diejenigen mit zusätzlichen technischen Funktionen, wie der automatischen Erzeugung einer robots.txt-Datei oder den sogenannten Sitemaps, sind aber wirklich nützlich.
- Viele Apps und Integrationen: Das hat mehr mit Funktionalität und weniger mit Design zu tun. Ein guter Website-Baukasten sollte Dir die Optionen bieten, die Du brauchst. Im Idealfall lassen sich andere Werkzeuge oder Software implementieren, die Du vielleicht schon benutzt. An dieser Stelle ist zum Beispiel MailChimp für E-Mail-Kampagnen gemeint.
- Eine wirklich einzigartige Funktion: Einige Website-Baukästen bieten herausragende Funktionen, die es nur dort gibt und die man deswegen nicht für einen Vergleich mit anderen heranziehen kann. Sie sind bei den jeweiligen Baukästen erwähnt.
E-Commerce-Baukasten oder regulärer Baukasten mit E-Commerce-Funktionen?
E-Commerce-Baukästen, wie die drei letzten Einträge in unserer Liste, konzentrieren sich fast ausschließlich auf die Online-Shop-Möglichkeiten, die von ihnen angeboten werden. Die Online-Shop-Funktionen sind wesentlich besser als die der herkömmlichen Website-Baukästen. Aber fast jeder andere Aspekt einer Website wird dadurch etwas umständlich. (Zum Beispiel ist es bei Volusion nicht möglich, ein Kontaktformular zu erstellen.)
Reguläre Website-Baukästen mit E-Commerce-Möglichkeiten bieten solche Funktionen mehr wie ein Erweiterung an und weniger als primären Service. Dennoch haben einige „reguläre“ Baukästen,wie zum Beispiel Squarespace damit begonnen, beeindruckende E-Commerce-Funktionen anzubieten. Damit ist es nun viel einfacher, ein robustes Blog, eine paar Startseiten und viele Fotos sowie Videos zu bieten.
Die Art des Baukastens hängt in erster Linie davon ab, welchen Zweck Deine Website verfolgt. Ist Dein Hauptziel der Verkauf von Produkten, dann bietet ein E-Commerce-Baukasten vielleicht ein paar zusätzliche Zahlungsoptionen. Möglicherweise ist der Upload und die Kategorisierung von Produkten einfacher und manchmal gibt es auch Angebote beim Versand. Du musst kein Großhändler sein, um von diesen Baukästen zu profitieren. Etsy-Verkäufer und lokale Shops oder Geschäfte profitieren vielleicht auch von solchen Baukästen.
Betreibst Du aber ein Blog oder eine persönliche Website wie ein Portfolio und willst nur wenige Produkte verkaufen, wie zum Beispiel Bücher oder Online-Kurse, dann ist ein regulärer Baukasten mit E-Commerce-Funktionen vielleicht die bessere Wahl. Du bekommst alles, was Du brauchst und ein guter Online-Shop ist ebenfalls vorhanden.
Viele E-Commerce-Baukästen bieten eine gewisse Integration zu anderen Plattformen oder Website-Baukästen. In diesem Fall bekommst Du das Beste aus beiden Welten. Bist Du in erster Linie Einzelhändler, willst Deine Website aber mit einem Blog oder anderen Inhalten verfeinern, dann ist diese Kombination möglicherweise die richtige Wahl.
Das Testverfahren
Um die Website-Baukästen zu testen, habe ich mit einem Framework für eine einfache Website angefangen. Ich habe einfach die Elemente hinzugefügt, die man für jede Website als notwendig erachten würde. Jede von mir erstellte Website hatte:
- Statische Text-Seite (Über uns)
- Blog-Beitrag
- Fotogalerie
- Kalender oder Seite mit Veranstaltungen
- Kontaktseite
- Online-Shop
Weiterhin habe ich die folgenden Funktionen getestet:
- Farben und Schriftarten ändern
- Bilder hinzufügen
- Video einbetten
- Ein Kontaktformular erstellen
- Eine Schaltfläche hinzufügen
- Ein Menü editieren
- Den Alt-Text ändern
- SEO-Funktionen testen
Damit konnte ich die wichtigsten und häufigsten Funktionen der Website-Baukästen testen. Ich habe genug Zeit mit jedem Baukasten gearbeitet, um die Leistungsfähigkeiten bewerten zu können.
Vor der Erstellung einer Website habe ich alle meine Quellen betrachtet und bekam dann ein klares Bild davon, was jede Seite enthalten sollte. Damit konnte ich die gleiche Seite mit jedem Plan erstellen. Damit habe ich mir Zeit gespart und musste nicht nachdenken, was ich haben wollte. Ich musste auch nicht mehr nach Bildern suchen oder mir über Konfiguration Gedanken machen.
Vor dem Erstellen der Websites habe ich keine Leitfäden gelesen oder irgendwelche Video-Anleitungen angeschaut. Allerdings war ich mit diversen Baukästen zu einem gewissen Grad vertraut. Ich hatte vorher bereits Wix und WordPress.com benutzt, wenn auch nicht sehr umfassend. Weiterhin habe ich Recherche zu den Funktionen von Squarespace, Weebly und SITE123 betrieben.
Während ich die Websites erstellt habe und auf irgendwelche Probleme gestoßen bin, die ich nicht mit der Oberfläche des Baukastens lösen konnte, habe ich zunächst die Wissensdatenbank besucht. Im Anschluss habe ich mich an den Kundenservice gewandt, entweder via E-Mail oder Live-Chat.
Die Ergebnisse im Detail: Wie sich jeder Baukasten geschlagen hat
Ab hier beginnt der spaßige Teil: die echten Resultate meiner Tests von meinen Website-Schöpfungen. Ich habe eine detaillierte Analyse meiner Erfahrungen aufgeschrieben, die ich mit den einzelnen Website-Baukästen gemacht habe. Du findest sie nachfolgend. Die oben genannten Kriterien sind in den Bericht eingeflossen. Zunächst möchte ich Dir aber eine kurze Tabelle präsentieren, in der ich die wichtigsten Funktionen vergleiche.
Ich habe Googles PageSpeed Insights benutzt, um zu prüfen, welche Baukästen nicht nur gutaussehende Websites produzieren, sondern auch auf schnelle Ladezeiten optimieren. Ich habe die Websites sowohl auf Desktops als auch auf Mobilgeräten getestet. Die Punkte, die Du hier siehst, bewegen sich zwischen 1 und 100. Dabei ist 100 der bestmögliche Wert.
Kostenfreies Paket | Templates / Vorlagen | Responsive für Mobilgeräte | Verfügbare Apps | Zeit, um meine Website zu erstellen | Punkte von Google Page Speed Insights (Desktop / Mobile) | Kostenfreie Domain mit einem kostenpflichtigen Paket | Kostenfreies SSL | |
Wix | ✔ | 500+ | ✘ | 300+ | 90 min | 65/23 | ✔ | ✔ |
SITE123 | ✔ | 180+ | ✔ | 80+ | 60 min | 94/48 | ✔ | ✔ |
Webador | ✔ | 50+ | ✔ | n.v. | 25 min | 87/60 | ✔ | ✔ |
Squarespace | ✘ | 100 | ✔ | 60+ | 50 min | 95/43 | ✔ | ✔ |
WordPress.com | ✔ | 250+ | ✔ | Tausende | 75 min | 99/88 | ✔ | ✔ |
Weebly | ✔ | ~50 | ✔ | 350+ | 45 min | 58/18 | Nur bei den 2 teuersten Paketen | ✔ |
Jimdo | ✔ | NV | ✔ | Keine | 30 min | 74/16 | ✔ | ✔ |
Volusion | ✘ | 14 | Einige, nicht alle | 14 | 75 min | 100/85 | ✘ | ✔ |
Shopify | ✘ | 64 | ✔ | 4000+ | 45 min | 99/63 | ✘ | ✔ |
BigCommerce | ✘ | 12 | ✔ | 750+ | 75 min | 89/78 | ✘ | ✔ |
Vor dem Erstellen der Websites habe ich keine Leitfäden gelesen oder irgendwelche Video-Anleitungen angeschaut. Allerdings war ich mit diversen Baukästen zu einem gewissen Grad vertraut. Ich hatte vorher bereits Wix und WordPress.com benutzt, wenn auch nicht sehr umfassend. Weiterhin habe ich Recherche zu den Funktionen von Squarespace, Weebly und SITE123 betrieben.
Während ich die Websites erstellt habe und auf irgendwelche Probleme gestoßen bin, die ich nicht mit der Oberfläche des Baukastens lösen konnte, habe ich zunächst die Wissensdatenbank besucht. Im Anschluss habe ich mich an den Kundenservice gewandt, entweder via E-Mail oder Live-Chat.
Die Ergebnisse im Detail: Wie sich jeder Baukasten geschlagen hat
Ab hier beginnt der spaßige Teil: die echten Resultate meiner Tests von meinen Website-Schöpfungen. Ich habe eine detaillierte Analyse meiner Erfahrungen aufgeschrieben, die ich mit den einzelnen Website-Baukästen gemacht habe. Du findest sie nachfolgend. Die oben genannten Kriterien sind in den Bericht eingeflossen. Zunächst möchte ich Dir aber eine kurze Tabelle präsentieren, in der ich die wichtigsten Funktionen vergleiche.
Ich habe Googles PageSpeed Insights benutzt, um zu prüfen, welche Baukästen nicht nur gutaussehende Websites produzieren, sondern auch auf schnelle Ladezeiten optimieren. Ich habe die Websites sowohl auf Desktops als auch auf Mobilgeräten getestet. Die Punkte, die Du hier siehst, bewegen sich zwischen 1 und 100. Dabei ist 100 der bestmögliche Wert.
#1 Wix – der allgemein beste Website-Baukasten

Kriterium | Punkte / Anzahl |
Benutzerfreundlichkeit | 10/10 |
Design-Flexibilität | 10/10 |
Preisgestaltung | 9/10 |
Verfügbare Templates | 500+ |
Verfügbare Apps | 55 kostenfrei / 300 insgesamt |
Verfügbar auf Deutsch | Ja |
Benutzerfreundlichkeit
Der Website-Baukasten von Wix ist wirklich der einfachste und intuitivste Editor, den ich getestet habe. Ich habe alle gewünschten Funktionen sofort gefunden und musste nie suchen. Zu keinem Zeitpunkt fühlte ich irgendwelche Frustration oder musste den Kundenservice um Hilfe bitten. Ich konnte die Hälfte der Website in etwa 30 Minuten erstellen. Die Erstellung meiner kompletten Website bei Wix hat circa 75 Minuten gedauert.
Um es noch einfacher zu machen, bietet Wix eine Funktion, hinter der künstliche Intelligenz steckt. Sie nennt sich Wix ADI (Artificial Design Intelligence). Der Assistent stellt einige Fragen, was Du von einer Website erwartest und benötigst und erstellt sie dann in wenigen Minuten. Das Werkzeug kann sogar Inhalte von Deinen sozialen Medien importieren, damit die Markenbildung möglichst konsistent ist.
Wix ADI hat einige Grenzen beim Design, aber Du kannst immer zum regulären Editor wechseln, um die Website auf Deine persönlichen Bedürfnisse anzupassen. Wix ADI speichert außerdem frühere Versionen Deiner Website und Du kannst immer eine Rolle rückwärts machen, wenn Dir die Änderungen nicht gefallen.
Mit Wix sind sogar technischere Bereiche wie zum Beispiel SEO einfacher. Der Assistent von Wix erstellt basierend auf Deine Antworten zu ein paar Fragen eine Checkliste mit Optimierungen. Du wirst Du ein paar SEO-Grundlagen geführt und musst dabei aber nicht verstehen, was SEO ist oder wie es genau funktioniert. Mir gefällt außerdem, dass Dich Wix zu einer Funktion umleitet, die sich „Werde bei Google gefunden“ nennt. Das macht es wirklich für alle Leute zugänglich.

Ein Nachteil ist, dass die Vorlagen nicht responsive für Mobilgeräte sind. Das bedeutet, dass Sie sich nicht ideal auf Mobilgeräten darstellen. Die Grundversionen der einzelnen Vorlagen sind Mobil-freundlich. Machst Du aber viele Änderungen am Desktop-Layout, musst Du die mobilen Websites separat ebenfalls anpassen. Nur damit stellst Du sicher, dass die mobilen Websites auch korrekt auf den mobilen Geräten angezeigt werden.
Viele anderen Website-Baukästen auf dieser Liste bieten Templates oder Vorlagen, die komplett responsive sind. Bei denen musst Du Dir nicht die doppelte Arbeit machen. Während der Geschwindigkeitstests meiner Seite habe ich auch festgestellt, dass sich die mobile Version meiner Website von Wix relativ langsam geladen hat.
Design-Flexibilität
Wix hält auf jeden Fall sein Versprechen, dass Du jedes Element Deiner Website genauso anpassen kannst, wie Du das gerne möchtest. Es gibt viele Optionen in Sachen Farben, Schriftarten, Blöcke und Layouts. Außerdem kannst Du die Farbpaletten und die Schriftarten sehr einfach für die gesamte Website anpassen.

Integrierte Leitfäden helfen Dir bei Deinen Überschriften, den Bildern und sie Komponenten werden ideal ausgerichtet. Ich hatte manchmal Probleme mit dem Drag&Drop-Editor, wenn es um Seitenhöhe und andere Anpassungen geht. Allerdings handelt es sich dabei um Pixel-genaue Anpassungen und sind normalerweise kein Problem, wenn man das gesamte Website-Design in Betracht zieht.
Die riesige Anzahl der Vorlagen bietet viel Flexibilität, ohne dass Du vorher viel Arbeit in das Projekt stecken musst. Verglichen mit anderen Website-Baukästen findest Du bei Wix mit höherer Wahrscheinlichkeit eine Vorlage, die Deinen Anforderungen am ehesten erfüllt. Im Gegensatz zu anderen Baukästen sind die meisten Vorlagen von Wix ziemlich charakteristisch. Du wählst eine Vorlage als nicht wegen der Farben aus, sondern anhand der Funktionalität. Es gibt auch die Option, mit einer komplett leeren Vorlage zu beginnen. In diesem Fall gestaltest Du Deine Website komplett selbst.
Sobald Du eine Vorlage angepasst hast, kannst Du nicht mehr auf eine andere wechseln, außer Du beginnst von vorne. Wähle also mit Bedacht, bevor Du zu viel Zeit in Dein Design steckst. Der Editor bietet aber auch so viel Flexibilität, dass Du mit dem gewählten Template alles machen kannst. Es sollte sogar möglich sein, dass Du ein Layout komplett reproduzierst, sozusagen eine andere Vorlage kopierst, wenn Dir eine andere später besser gefällt.
Preisgestaltung
Beim kostenfreien Paket von Wix bekommst Du viele Optionen für die Individualisierung. Außerdem hast Du Zugriff auf alle über 500 Vorlagen und eine große Auswahl an Apps. Möchtest Du eine individuelle Domain anbinden, musst Du allerdings ein Business-Paket kaufen. Das gilt auch, wenn Du Online-Zahlungen empfangen und Google Analytics integrieren willst.
Es gibt acht verschiedene Pakete, die in Personal und Business / E-Commerce unterteilt sind. Allerdings unterscheiden sich die meisten nicht großartig, Höherwertige Pakete sind viel teurer. Sie bieten etwas mehr Speicher und eine Funktion, die sich „VIP Support“ nennt.
Andere Funktionen
Es gibt noch ein paar andere nennenswerte Dinge, die mir an Wix gefallen haben:
- Online-Shop: Der Shop von Wix ist sehr benutzerfreundlich und Dir wird Schritt für Schritt erläutert, wie Du Produkte hinzufügst, sie verschickst, wie die Zahlungs-Optionen funktionieren und so weiter.
- Erweiterte SEO-Optionen: Abgesehen von Wix SEO Wiz gibt es erweiterte SEO-Einstellungen. Dazu zählen Optionen für strukturierte Daten, Canonical-URLs und individuelle Meta-Tags. Damit versteht Google Deine Website auf technischer Ebene besser und Dir werden komplexe technische Prozesse erspart. Du kannst außerdem AMP-Seiten konfigurieren, damit das Erlebnis für mobile Benutzer besser wird.
- Kundenservice-Zentrum: Auch wenn ich den Kundenservice niemals gebraucht habe, wollte ich ihn trotzdem testen. Es gibt jede Menge begleitende Artikel, die alle möglichen Fragen beantworten.
#2 SITE123 – der beste Website-Baukasten für Beginner

Kriterium | Punkte / Anzahl |
Benutzerfreundlichkeit | 8/10 |
Design-Flexibilität | 7/10 |
Preisgestaltung | 8/10 |
Anzahl der Vorlagen | 180+ |
Anzahl der Apps | 80+ |
Verfügbar auf Deutsch | Ja |
Benutzerfreundlichkeit
Der Editor von SITE123 ist benutzerfreundlich und damit kannst Du Deine Seiten einfach anpassen, sofern Du weißt, wie er funktioniert. Meine Website hat mir per Standard eine Seite gegeben und es hat gute 20 Minuten gedauert, bis ich wusste, wie man einen Bock hinzufügt. Du musst die Einstellungen so ändern, dass er nicht auf der Startseite erscheint, sondern im Navigations-Menü bleibt. Sobald ich das herausgefunden hatte, konnte ich meine Demo-Website bei SITE123 sehr schneller erstellen. Das ganze Ding war in ungefähr einer Stunde erstellt (inklusive der 20 Minuten, die ich für die Suche aufwenden musste).

Allgemein gesagt, ist die Oberfläche nicht komplett intuitiv. Du musst vielleicht ein bisschen herumklicken, damit Du genau das findest, nach was Du suchst. Gibt es ein Problem, dann antwortet der Live-Chat schnell und ist auch hilfreich. Die Mitarbeiter haben meine Fragen in weniger als 20 Minuten beantwortet.
Die Oberflächen für jede Funktion, wie zum Beispiel Blog und Online-Shop, sind ziemlich benutzerfreundlich und lassen sich einfach benutzen. Sie fühlen sich nicht so modern an wie zum Beispiel die von Wix oder Squarespace, aber das muss sich nicht auf das Aussehen der Website auswirken, die Du mit dem Baulasten erstellen kannst.
Design-Flexibilität
Bei SITE123 darfst Du die Website nicht so frei anpassen, wie das zum Beispiel bei Wix der Fall ist. Aber Dir stehen trotzdem jede Menge Optionen zur Verfügung. Es gibt über 180 Design-Vorlagen, mit denen Du loslegen kannst. Außerdem gibt es 14 Kategorien an Seiten-Layouts, inklusive Text, Fotogalerie, Veranstaltungen und auch Reservierungen in Restaurants.
Die Seiten lassen sich dann weiter anpassen, indem Du Blöcke hinzufügst. Je nach Layout, für das Du Dich entscheidest, wirst Du auf einige Grenzen stoßen. Zum Beispiel habe ich mich für eine „Über uns“-Vorlage entschieden, konnte aber kein Video einbetten, wie ich mir das gewünscht hätte. Ich habe deswegen beim Kundenservice nachgefragt und mir wurde gesagt, dass ich Videos nur bei bestimmten Seitenarten einbetten kann:

Ich habe die Seite im Endeffekt neu aufgesetzt und eine einfache Text-Seite daraus gemacht. Um das Problem zu umgehen, habe ich mich also gegen die „Über uns“-Vorlage entschieden.
SITE123 hat zwar ein paar Nachteile bei der Freiheit für das Design, bietet dafür aber einige andere beachtliche Vorteile. Die vorgefertigten Layouts stellen sicher, dass die Website ästhetisch ansprechend ist, egal, was Du tust. Du kannst das Aussehen der Website nicht vermasseln, weil etwas ein kleines bisschen falsch angeordnet ist.

Es kommt noch eine andere Sache hinzu. Investierst Du weniger Zeit für das Ändern von Farben und Schriftarten, kannst Du mehr für die Inhalte aufbringen. Du musst Dir keine Gedanken darüber machen, ob dieser oder jene Schatten besser zu Deinen Vorstellungen passt. Diese Einfachheit führt auch zu schnelleren Ladezeiten, was wiederum sehr wichtig für ein angenehmes Benutzererlebnis ist. Das gilt sowohl für Desktop als auch Mobilgeräte.
Preisgestaltung
SITE123 bietet ein ziemlich gutes, kostenfreies Paket. Beim günstigsten Paket bekommst Du sehr viel mehr Speicher, eine kostenfreie Domain und E-Commerce-Funktionen. Du hast auch viel mehr Möglichkeiten, die Website zu individualisieren, solltest Du zusätzliche Freiheiten beim Design wollen. Viele Blogs und kleinere Firmen bekommen hier ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Andere Funktionen
SITE123 bietet nicht viele zusätzliche Funktionen, hat aber alle Grundfunktionen, die Du auch bei den meisten anderen Website-Baukästen findest. Der Unterschied ist, dass sie hier benutzerfreundlicher sind. Hier sind einige dieser Funktionen:
- SEO: Du kannst Titel-Tag, Meta-Beschreibung und Alt-Text für Bilder hinzufügen. Mehr geht aber nicht. Es gibt ein Meta-Tag-Feld für ein Schlüsselwort, aber das ist bei SEO relativ obsolet. Es ist mehr ein unnötiger Zusatz und weniger eine Funktion.
- Online-Shop: Der Online-Shop ist ziemlich gut, wenn wir vom Hinzufügen der Produktinformationen sprechen. Für jemanden, der bisher noch nie eine E-Commerce-Website aufgesetzt hat, war alles ziemlich einfach und schnörkellos. Beim Premium-Paket oder den höherwertigen Abonnements ist es ein eingebauter Seiten-Typ. Du kannst also sofort loslegen und musst keine Verrenkungen machen.
- Einseitige Website: Mit dieser Funktion hatte ich anfänglich die meisten Probleme, aber SITE123 ist mit Sicherheit der einfachste Baukasten, um eine einseitige Website mit speziellen Bereichen und einer automatischen Navigation zu erstellen. Das ist eine tolle Option für Portfolios, Lebensläufe oder Websites für Veranstaltungen. Es eignet sich für alle Projekte, die nur einen Einseiter benötigen.
#3 Webador – Der beste Website-Baukasten für kleine Firmen

Kriterium | Punkte / Anzahl |
Benutzerfreundlichkeit | 9/10 |
Design-Flexibilität | 8/10 |
Preisgestaltung | 7/10 |
Anzahl der Vorlagen | 50+ |
Verfügbar auf Deutsch | Keine |
Benutzerfreundlichkeit
Webador ist schon gleich zu Beginn, wenn Du durch die Auswahl des gewünschten Seitentyps und die Suche nach der richtigen Vorlage geführt wirst, sehr bedienerfreundlich. Nachdem der Editor selbst erscheint, wirst Du mit einer Reihe hilfreicher Hinweise begrüßt, die Dich durch die Benutzeroberfläche führen.
Der Drag&Drop-Editor funktioniert absolut reibungslos. Obwohl Du Dich an ein vorgegebenes Raster halten musst, in dem Du Deine Inhaltselemente platzieren kannst, landet zumindest alles direkt beim ersten Versuch an dem Ort, wo Du es haben möchtest. Ich musste zu keinem Zeitpunkt während der Erstellung einen Schritt rückgängig machen und erneut probieren. Dies ist mir nur bei wenigen Baukästen auf dieser Liste gelungen.
Meine Lieblingsfunktion bei Webador ist das Hinzufügen und Verwalten von Seiten. Wenn Du auf die Registerkarte “Seiten” klickst und eine neue Seite hinzufügst, kannst Du deren Grundlayout flexibler gestalten als bei den meisten anderen Baukästen.

Wenn Du so wie ich bereits eine detaillierte Idee von Deiner Website hast, ist dieser Bildschirm Dein bester Freund, wenn es um die effiziente Erstellung der Seiten geht. Du musst nicht aus fünf oder sechs verschiedenen Arten von Text- und Bildlayouts auswählen. Du benötigst lediglich das Grundgerüst und kannst es später mit den Inhaltsblöcken per Drag&Drop schnell ändern.
Da dies jetzt nicht unbedingt so klingt, als würde sich dieser Dienst von den anderen Baukästen auf dieser Liste unterscheiden, lasse ich die Daten für sich selbst sprechen: Ich habe nur 25 Minuten gebraucht, um mit Webador eine Website zu erstellen.
Design-Flexibilität
Webador opfert nicht die Designflexibilität, um die Verwendung des Editors zu vereinfachen. Jedes Layout, egal ob ein von Webador vorgegebenes oder eine eigene Kreation, kann durch das Verschieben von Inhaltselementen auf der Seite angepasst werden.
Es stehen mehr als zwei Dutzend Inhaltselemente zur Auswahl, von Standardtextfeldern und -bildern bis hin zu Umfragen, Kommentarformularen sowie Audio- und Videodateien.
Die Optionen zur Anpassung von Farben und Schriftarten sind ebenfalls vielfältig. Du kannst vier verschiedene Standardtextformate für verschiedene Stellen auf Deiner Website definieren, bist jedoch nicht auf diese Anpassungsmöglichkeiten beschränkt. Du kannst die Standardeinstellungen überall dort überschreiben, wo Text eingesetzt wird, und sogar mehrere Farben in demselben Textfeld verwenden.

Du kannst zwar nicht alle Elemente auf einer Webador-Website anpassen, hast aber wirklich viel Freiraum. Von allen von mir getesteten Website-Baukästen erreicht Webador mit die beste Balance zwischen Benutzerfreundlichkeit und Vielzahl der Anpassungsmöglichkeiten.
Preisgestaltung
Webador bietet einen Kostenlosen Tarif und zwei kostenpflichtige Tarife, die sich aber nur geringfügig unterscheiden.
Im kostenlosen Tarif kannst Du eine Website mit unbegrenzten Seiten erstellen, aber Du kannst keinen Online-Shop betrieben, keine HD-Videos hochladen, keine geschäftlichen E-Mail-Konten nutzen und keinen eigenen Domain-Namen verbinden.
Im Pro-Tarif, dem Einstiegstarif, erhältst Du einen kostenlosen Domain-Namen und eine geschäftliche E-Mail-Adresse. Du kannst auch einen Webshop erstellen (der Webador-Begriff für Online-Shop), in diesem aber nur zehn Produkte anbieten. Es gibt auch eine Menge anderer weniger spektakuläre Funktionen, z.B. Google Analytics verknüpfen, einen Passwortschutz hinzufügen und den Zugriff für andere Mitwirkende verwalten.
Der teuerste Tarif bietet nicht viel mehr als der Pro-Tarif, obwohl er ungefähr doppelt so teuer ist. In diesem Tarif kannst Du jetzt unbegrenzt viele Produkte verkaufen und HD-Videos hochladen, aber der Rest der Funktionen bleibt gleich. Meiner Meinung nach ist das den höheren Preis nicht wirklich wert, es sei denn, Du benötigst wirklich mehr als zehn Produkte.
Andere Funktionen
Webador gehört aufgrund seiner Benutzerfreundlichkeit und Designflexibilität zu meinen Empfehlungen, und nicht wegen seiner zusätzlichen Funktionen. Es gibt keinen App-Markt und auch keine große Auswahl an Integrationen, aber ein paar erwähnenswerte zusätzliche Funktionen gibt es dann doch:
- Möglichkeit zur Erstellung von mehrsprachigen Webseiten (was allerdings nicht beim Online-Shop funktionierte)
- Detaillierte Statistiken zur Seitenperformance
- Bandbreite und Speicher unbegrenzt
- Blog-Verwaltung auch im kostenlosen Tarif
- Keine Provision bei Verkäufen über den Webshop
#4 Squarespace – der beste Website-Baukasten für Design

Kriterium | Punkte / Anzahl |
Benutzerfreundlichkeit | 8/10 |
Design-Flexibilität | 8/10 |
Preisgestaltung | 6/10 |
Anzahl der Vorlagen | ~100 |
Anzahl der Apps | 60+ |
Verfügbar auf Deutsch | Ja |
Benutzerfreundlichkeit
Squarespace ist einer der benutzerfreundlicheren Block-Editoren. Man denkt irgendwie an einen Hybrid aus Wix und WordPress.com. Der Wechsel zwischen den einzelnen Bereichen des Block-Editors fühlt sich einfacher und natürlicher als bei WordPress.com an. Du findest einfach alles ein bisschen einfacher.

Beim Start erscheint ein Assistent, der Dir eine Checkliste gibt. Dort findest Du alle Informationen, um mit Deiner Website zu starten. Du kannst sie verbergen oder wieder aufrufen, wie Du willst. Vielleicht brauchst Du sie ja gar nicht. Sie führt Dich durch die grundlegenden Schritte für die Website-Konfiguration und bietet Verknüpfungen zu den relevanten Leitfäden. Dort bekommst Du so viele Informationen, wie Du benötigst. Die meisten Website-Baukästen habe eine Art Einführung, aber die von Squarespace war sicherlich am nützlichsten.
Eine kleine, aber nützliche Funktion ist die Möglichkeit, zwischen der Live-Vorschau der Website und dem Editor in einem einzigen Fenster zu wechseln. Im Gegensatz zu SITE123 und anderen Editoren musst Du hier nicht viele Reiter öffnen, um die Änderungen betrachten zu können.
Design-Flexibilität
Squarespace bietet einige der am besten gestalteten Vorlagen in der Branche. Sie können sich in Sachen Design-Flexibilität mit denen von WordPress.com messen. Du kannst nicht jede einzelne Farbe wie bei Wix ändern und es gibt einige andere Grenzen im Block-Editor, Du kannst aber dennoch sehr viel anpassen. Alles ist so gestaltet, dass Dein Design unterm Strich hervorragend aussieht.
Eine meiner Lieblingsfunktionen ist der Farbpaletten-Picker. Dort wählst Du drei grundsätzliche Farben aus, die zu Deiner Website passen. Squarespace erstellt dann ein umfassenderes Farbschema, das konsequent benutzt wird. Hier ist die Farbpalette meiner Test-Website bei Squarespace:

Und hier sind die Vorlagen, die daraus entstanden sind:

Du kannst diese Farbthemen umfassender anpassen. Behältst Du sie aber, stellt das sicher, dass sie vom Auge eines Designers erstellt wurde, auch wenn Du selbst kein Designer bist. Du musst Dich nicht wundern, ob die Farbe für die jeweilige Schriftart oder die Hintergrundfarbe gut aussieht. Squarespace sagt Dir bereits: Die hier sind geeignet.
Preisgestaltung
Squarespace bietet kein kostenfreies Paket, aber Du bekommst auch bei den günstigeren Abonnements sehr viele Funktionen. Du kannst es mit einer 14-tägigen Testversion selbst ausprobieren und musst Dich nicht sofort für ein kostenpflichtiges Paket entscheiden. Je mehr Du bezahlst, desto besser werden die E-Commerce-Funktionen. Für kleinere Blogs und Online-Shops ist Squarespace erschwinglich. Die erweiterten E-Commerce-Pakete sind unterm Strich etwas günstiger als bei den speziellen E-Commerce-Baukästen.
Es scheint, als würde Squarespace garantieren wollen, dass Du die bestmögliche Website bekommst. Deswegen weiß das Unternehmen, dass das mit einem kostenfreien Paket nicht möglich ist.
Andere Funktionen
Die größte Stärke von Squarespace ist das Design. Allerdings gibt es noch weitere nennenswerte Punkte, auf die ich hinweisen möchte:
- Online-Shop: Das Hinzufügen von Produkten ist etwas weniger intuitiv als bei anderen regulären Baukästen, die Shops anbieten. Mit den speziellen E-Commerce-Baukästen kann es aber mithalten. Nachdem ich alle diese Baukästen getestet und viel über Online-Shop gelernt hatte, wurde mir eine Sache bewusst. Fortschrittlichere und leistungsfähigere E-Commerce-Funktionen setzen eine steilere Lernkurve voraus. Das gilt auch für Squarespace.
- Integrierte E-Mail-Kampagnen: Veröffentlichst Du einen Beitrag, kannst Du mithilfe der E-Mail-Funktion direkt aus dem Beitrag eine E-Mail-Kampagne erstellen. Von allen Website-Baukästen ist das eine der besten integrierten E-Mail-Kampagnen. Du musst keine Erweiterungen installieren und konfigurieren, um die Funktion nutzen zu können.
- Andere Marketing-Funktionen: Die SEO-Funktionen sind eigentlich Standard für einen Website-Baukasten, aber es gibt ein paar andere Marketing-Funktionen, die herausragen. Es gibt direkte Integration mit Instagram, Facebook und Pinterest. Selbst ein URL-Builder ist da, mit dem Du bezahlte Suchkampagnen verfolgen kannst.
#5 WordPress.com – der beste Website-Baukasten für Blogging

Kriterium | Punkte / Anzahl |
Benutzerfreundlichkeit | 6/10 |
Design-Flexibilität | 8/10 |
Preisgestaltung | 9/10 |
Anzahl der Vorlagen | 250 frei / tausende verfügbar |
Anzahl der Plugins | ~50K (von Dritten) |
Verfügbar auf Deutsch | Ja |
Benutzerfreundlichkeit
Der Gutenberg-Editor von WordPress.com ist benutzerfreundlich, sofern Du das Konzept der Blöcke verstehst, um damit Layouts zu erzeugen. Du fängst Deine Website an, indem Du eine existierende Vorlage benutzt. Das Layout passt Du an Deine Anforderungen an. Es gibt etliche Block-Typen, aus denen Du wählen darfst. Sie sind kategorisiert und das ist sehr nützlich. Du musst nicht viel Zeit damit verbringen, um zu finden, wonach Du suchst.

Dieser Block-Editor hat mich etwas mehr als andere in dieser Liste genervt, muss ich zugeben. Ohne scheinbar jeglichen Grund hat die Anordnung nicht gestimmt und ich musste Teile der Seite neu gestalten oder existierende Blöcke kopieren, damit es richtig und nach meinen Wünschen funktioniert hat. Damit kann man zwar leben, aber der Umstand kommt oft genug vor, damit es einfach nervt.
Beim Business-Paket oder höher kannst Du Elementor installieren. Das ist ein Plugin, mit dem Du ein Drag&Drop-Erlebnis bei Deinem Editor bekommst.
Im Editor ist alles genau gekennzeichnet. Es fühlt sich aber oft so an, dass Du hin und herspringen musst, um eine einzige Seite fertigzustellen. Willst Du zum Beispiel die Hintergrundfarbe ändern, musst Du den Block-Editor verlassen und das an anderer Stelle ändern. Danach geht es wieder zurück. Das fühlt sich etwas umständlich an, wenn man das mit anderen Website-Baukästen vergleicht. Bei vielen anderen kann man solche Änderungen in der gleichen Oberfläche machen.
Design-Flexibilität
Wie gut Du Deine Website anpassen kannst, hängt stark davon ab, welche Vorlage Du benutzt. Bei meinem ersten Thema konnte ich weder Farben noch Schriftarten ändern. Bei der zweiten Vorlage hatte ich wesentlich mehr Optionen. Es scheint aber so, dass die jüngeren WordPress-Vorlagen größere Flexibilität bieten. Ich habe eines benutzt, das sich Twenty Twenty nennt und damit meine WordPress-Test-Website erstellt. Bei den Vorlagen Dritter ist es oftmals ein bisschen ein Glücksspiel.

Es gibt Seitenvorlagen, um das Design zu beschleunigen. Du kannst aber auch mit einer komplett leeren Seite beginnen und Blöcke ganz nach Deinem Geschmack hinzufügen. In Sachen Design-Flexibilität gibt es einen guten Kompromiss zwischen Freiheit und Anleitung: Erstellst Du Deine erste Website, dann fühlt es sich nicht so an, als würdest Du plötzlich ein Studium in Webdesign besuchen. Bist Du ein erfahrener Designer, dann fühlst Du Dich durch die existierenden Vorlagen nicht eingeschränkt.
Die Flexibilität von WordPress.com wirkt sich auch auf die Funktionalität aus. Es gibt mehrere tausend Plugins, um Analyse, Kontaktformulare, SEO und alle möglichen anderen Dinge hinzuzufügen. Die Plugins sind zum größten Teil kompatibel zum Block-Editor. Genau wie bei den Vorlagen gibt es bei diesen Drittanwendungen möglicherweise einige Einschränkungen, was sie tun können. (Beachte aber, dass Du ein Business-Paket oder höher brauchst, um Plugins installieren zu können.)
Preisgestaltung
Bei WordPress.com variieren die Preise mitunter am stärksten. Es gibt ein kostenfreies Paket und die Unterschiede zwischen den Abonnements sind beträchtlich. Die günstigsten Tarife sind sehr erschwinglich und reichen für Blogger oder Freiberufler, die eine funktionierende aber kostengünstige Website benötigen. Möchtest Du Zugriff auf Plugins, individuelle Vorlagen und andere fortschrittliche Funktionen, brauchst Du das Business-Paket. Das ist aber sein Geld wert.
Andere Funktionen
Durch Plugins bekommst Du einige der besten Funktionen, die WordPress.com zu bieten hat. Es gibt aber auch ein paar eingebaute Sachen, die ganz angenehm waren und Dich ich nicht bei anderen Website-Baukästen gefunden hatte:
- Bildattribute von Pexels und anderen Stock-Portalen werden automatisch hinzugefügt
- Videos lassen sich direkt hochladen
- Viele Import- und Export-Funktionen zwischen den Plattformen
- Schnelle Ladezeiten bei Desktop und Mobilgeräten
#6 Weebly – der beste Website-Baukasten für lokale Unterehmen

Kriterium | Punkte / Anzahl |
Benutzerfreundlichkeit | 9/10 |
Design-Flexibilität | 5/10 |
Preisgestaltung | 9/10 |
Anzahl der Vorlagen | 50 |
Anzahl der Apps | 350+ |
Verfügbar auf Deutsch | Ja |
Als ich mit meiner Website angefangen hatte, wurde ich um eine Entscheidung gebeten. Ich wurde gefragt, ob ich eine Website oder eine Website mit einem Online-Shop erstellen möchte. Ich habe mich für die Option mit dem Online-Shop entschieden. Später habe ich dann erfahren, dass es bei dieser Option keine eingebaute Blog-Funktion gibt. Das ist ein Seiteneffekt durch die Übernahme von Square. Du kannst ein Blog in Form eines RSS-Feeds hinzufügen oder einzelne Seiten als Artikel benutzen. Du bekommst aber keine Blog-Verwaltungswerkzeuge innerhalb der Plattform.
Entscheidest Du Dich für die Standard-Option, bekommst Du den klassischen Weebly-Editor. Ich habe schon mit beiden Werkzeugen Websites erstellt und kenne den Unterschied zwischen den beiden. Die Unterschiede habe ich nachfolgend dargelegt.
Benutzerfreundlichkeit
Weebly E-Commerce-Baukasten von Square
Der Weebly E-Commerce-Baukasten ist sehr benutzerfreundlich. Die Einrichtung ist dabei ähnlich wie bei Jimdo und SITE123. Es gibt vorgefertigte Layouts, die Du hinzufügen und anordnen kannst. Du darfst bestimmte Elemente in diese Layouts aktivieren oder deaktivieren. Deswegen bleibt die Integrität des Original-Layouts gleich und Du erstellst trotzdem Dein eigenes.

Der Online-Shop bietet einen guten Kompromiss zwischen zusätzlichen Funktionen und einer sehr einfachen und benutzerfreundlichen Oberfläche. Während ich meine Website mit Online-Shop bei Weebly erstellt habe, konnte ich Produkte schnell hinzufügen. Ich brauchte nur Name, Beschreibung und Bild hinterlegen. Ich konnte aber auch Kategorien, SEO und so weiter hinzufügen.
Es gibt einige einzigartige Layouts wie zum Beispiel hervorgehobene Menüs. Deswegen ist Weebly eine gute Option für Restaurants und Cafés. Du musst keine App oder eine Drittsoftware benutzen, um diese Funktion nutzen zu können. Sie ist bereits integriert.
Klassischer Website-Baukasten von Weebly
Verglichen mit dem E-Commerce-Baukasten, war die Nutzung hier etwas komplexer. In Sachen Funktionalität ist es ähnlich zu Squarespace, bietet aber weniger Funktionen. Du kannst vorgefertigte Layouts einsetzen und musst nicht selbst eines erstellen. Allerdings musst Du die einzelnen Elemente individuell löschen und kannst sie nicht einfach mit einer Seitenleiste deaktivieren oder aktivieren. Deswegen hat es etwas länger gedauert, meine Demo-Website bei Weebly zu gestalten. Hier hätte ich gerne weniger Zeit verbracht.
Eine sehr nette Funktion ist, dass man den Block-Editor auch bei Blog-Beiträgen einsetzen kann. Deswegen ist gibt es hier zusätzliche Flexibilität, solltest Du das wollen. Eine Sache ist aber nervig. Willst Du Schriftarten tauschen oder Produkte hinzufügen, musst Du dafür eine komplett andere Seitenleiste oder eine andere Benutzeroberfläche nutzen. Das dauert alles ziemlich lang, wenn man vergleicht, wie schnell alles mit dem E-Commerce-Baukasten funktioniert.

Design-Flexibilität
Weebly E-Commerce-Baukasten von Square
Unterm Strich ist die Design-Flexibilität eingeschränkt. Es gibt weniger Farben, weniger Schriftarten und auch weniger Vorlagen, wenn man das mit anderen Website-Baukästen vergleicht (und auch verglichen mit dem klassischen Website-Baukasten). Du kannst zwar gewisse Elemente beim Layout aktivieren oder deaktivieren, aber viel Spielraum gibt es ehrlich gesagt nicht.
Die erweiterten Design-Optionen für Farben und so weiter bieten ein paar mehr Optionen. Es sind aber dennoch weniger, als Du anderswo findest. Willst Du einzigartige Markenbildung oder viel Freiheit beim Design, dann ist Weebly wahrscheinlich nicht die beste Wahl.

Klassischer Weebly Website-Baukasten
Verglichen mit dem E-Commerce-Baukasten fehlt es dem klassischen Website-Baukasten an einigen Funktionen, die macht er aber durch Design-Flexibilität wieder wett. Es ist dennoch nicht so flexibel wie bei anderen Website-Baukästen. Aber Dir stehen wesentlich mehr Optionen bei Farben, Schriftarten und Layout zur Verfügung. Du darfst sogar Deine eigene Farbe auswählen und musst keine nehmen, die Dir zugewiesen wurde.
Preisgestaltung
Weebly ist sehr günstig und die wichtigsten Funktionen gibt es sogar in einem kostenlosen Paket. Ein Upgrade auf das günstigste Abonnement hat den hauptsächlichen Vorteil, dass Du eine individuelle Domain verbinden kannst. Willst Du Werbung loswerden und Versandoptionen haben, musst Du noch höherwertige Pakete kaufen. Unterm Strich ist es eine tolle Option für lokale Unternehmen und Restaurants.
#7 Jimdo – der beste Website-Baukasten mit künstlicher Intelligenz

Kriterium | Punkte / Anzahl |
Benutzerfreundlichkeit | 8/10 |
Design-Flexibilität | 5/10 |
Preisgestaltung | 4/10 |
Anzahl der Vorlagen | Keine – die Website wird anhand von Antworten generiert |
Anzahl der Apps | keine |
Verfügbar auf Deutsch | Ja |
Benutzerfreundlichkeit
Wenn Du bei Jimdo anfängst, eine Website zu erstellen, werden Dir gewisse Fragen gestellt zu Deinen Zielen, Farbschemen und so weiter gestellt. Dann wird Deine Website mit den entsprechenden Farben, wichtigen Seiten und einem Layout erstellt. Du kannst im Anschluss sofort loslegen, Inhalte hinzuzufügen.
Von allen Baukästen auf dieser Liste hatte ich hier den schnellsten Start. Das lag daran, weil einige der Schritte für mich erledigt wurden. Ich meine hier Farbwahl, Hinzufügen von Seiten und so weiter. Das musste ich nicht selbst machen.

Ich habe später erfahren, dass Jimdo zwei verschiedene Website-Editoren anbietet und jeder davon hat andere Leistungsmerkmale: Mit Dolphin werden einfache Websites und Online-Shops erstellt. Creator bietet die Blog-Funktionalität und gestattet individuellen Code. (Du findest hier einen Überblick zu den beiden Editoren.)
Welchen Editor Du bekommst, kommt darauf an, was für eine Art Website Du erstellen willst. Kennst Du die Unterschiede nicht vorher, dann fehlen Dir vielleicht wichtige Funktionen. Ich habe einige zusätzliche Tests durchgeführt, nachdem ich festgestellt hatte, dass ich bei Dolphin kein Blog habe. Wählst Du „Blog“ als Website-Art, kannst Du einen Shop und andere Funktionen hinzufügen. Entscheidest Du Dich aber für „Website“ oder „Shop“, kannst Du kein Blog hinzufügen.
Jimdo Dolphin gewinnt den Preis für den schnellsten Website-Baukasten: Was Du auf der Jimdo Test-Seite siehst, habe ich in nur 30 Minuten erstellt. OK, ich habe beim Blog einen kleinen Umweg eingeschlagen. Das liegt am Problem, das ich oben erklärt habe. Du kannst aber jede Menge tun und das ziemlich schnell.
Design-Flexibilität
Jimdo Dolphin ist ähnlich zu Squarespace, weil Du auch hier mit der Wahl der Farben und Schriftarten beginnst. Danach werden anhand Deiner Angaben automatisch die entsprechenden Stile generiert. Deswegen ist das Design einfacher, schneller und ästhetischer. Es bedeutet aber auch, dass Du nicht so viel Flexibilität wie zum Beispiel bei Wix hast.
Beim Farbpaletten-Ersteller kannst Du Schieberegler benutzen, um Deiner Website einen Anstrich zu geben. Damit bist Du flexibler als bei anderen Editoren während Deine Designfarben immer noch einheitlich sind.

Die verfügbaren Blöcke sind mehr wie Seiten-Layouts und weniger echte Blöcke, wie Du sie bei WordPress.com oder Squarespace findest. Du kannst Elemente von einem speziellen Block hinzufügen oder entfernen, allerdings sind die Möglichkeiten begrenzt, was Du ändern kannst.

Ich habe Jimdo Creator nicht umfassend getestet. Meine Website war ursprünglich aber ein Blog und deswegen wurde ich gebeten eine Vorlage zu wählen, mit der ich arbeiten kann. Die Design-Optionen, die mir hier zur Verfügung gestellt wurden, waren ähnlich flexibel.
Jimdo bietet viele Optionen und die Einrichtung ist durchaus beschleunigt. Es ist schwer vorstellbar, dass man ein Layout braucht, das sich mit Jimdo nicht zusammensetzen lässt.
Preisgestaltung
Bei Jimdo musst Du schneller auf ein kostenpflichtiges Paket umsteigen als bei anderen Website-Baukästen, weil Du beim kostenfreien Paketinsgesamt lediglich fünf Seiten benutzen darfst. Nur beim unlimitierten Paket kannst Du so viele Seiten erstellen, wie Du willst. Bei den günstigeren Paketen gibt es jede Menge Speicherplatz, deswegen ist die Preisgestaltung etwas seltsam. Für Leute, die ihren Blog oder ihren Shop über diese Grenzen wachsen lassen wollen, ist das nicht wirklich nützlich. Bei den meisten anderen Website-Baukästen bekommst Du die gleichen Funktionen wie beim unbegrenzten Paket plus ein paar Extras und das zu einem günstigeren Preis.
Andere Funktionen
Jimdo bietet nicht viele tolle Extras, aber es gibt ein paar Funktionen, die erwähnenswert sind:
- Generator für Rechtstexte: Beim unbegrenzten Paket kannst Du die Hilfe für Rechtstexte in Anspruch nehmen, um Datenschutzrichtlinien und andere Rechtstexte zu erstellen, die konform zur DSGVO und anderen Regularien sind.
- Automatisches SEO: Jimdo behauptet, sich um Deine SEO-Notwendigkeiten zu kümmern. Du siehst aber nicht sehr einfach, was sie geändert haben und warum. Die „optimierten“ Meta-Titel bestehen lediglich aus dem Seitennamen, an den der Name der Website angehängt ist. Das ist nicht wirklich eine echte SEO-Strategie, wenn Du in dieser Richtung Ambitionen hast.

#8 Volusion [E-commerce] – der beste Website-Baukasten für große Online-Shops

Kriterium | Punkte / Anzahl |
Benutzerfreundlichkeit | 6/10 |
Design-Flexibilität | 9/10 |
Preisgestaltung | 7/10 |
Anzahl der Vorlagen | 14 |
Anzahl der Apps | 14 |
Verfügbar auf Deutsch | Nein |
Benutzerfreundlichkeit
Mir gefallen viele Dinge beim Website-Baukasten von Volusion: Die Navigation der Seitenleiste ist benutzerfreundlich und das Hinzufügen von Produkten funktioniert reibungslos. Das Verfolgen von Bestellungen und die Überwachung des Inventars sind einfach und so weiter. Alle Navigationspunkte sind außerdem farbcodiert und bieten ein einzigartiges Symbol. Die Oberfläche ist also visuell ansprechend und lässt sich einfach bedienen.
Beim Erstellen meiner Website bei Volusion wurden ein paar Dinge komplizierter. Volusion hat keine eingebaute Blog-Funktion, deswegen musst Du hier auf WordPress oder eine andere Plattform zurückgreifen. Theoretisch war das einfach genug, aber offensichtlich war nicht, dass man das „https://“ am Anfang der Blog-URL weglassen muss.
Du kannst auch nicht direkt ein Kontaktformular hinzufügen und das fand ich ziemlich bizarr. Ich habe deswegen beim Live-Chat nachgefragt und mir wurde gesagt, das ich möglicherweise eigenes HTML einsetzen kann. Sicher waren sich die Mitarbeiter aber nicht. Der Kundenservice war unterm Strich nützlich und schnell. Dass es aber sehr technisch wird, um eine Funktion zu nutzen, die bei jedem anderen Website-Baukaste eine Standardfunktion ist, war schon unbequem. Natürlich ist so eine Funktion für E-Commerce auch wirklich wichtig.

Die Einzelkomponenten, um die Website zu editieren sind schick und funktionieren reibungslos. Allerdings hat sich die Navigation oder der Wechsel zwischen dem Editor an sich und dem Werkzeug für das Produktmanagement unnötig lang angefühlt. Das ist aber notwendig, wenn man schnelle Änderungen am Shop-Layout vornehmen möchte.
Design-Flexibilität
Volusion bietet viele Design-Optionen, genau wie einige der anderen Top-Website-Baukästen in dieser Liste. Du kannst die Farben komplett anpassen und es gibt eine kleine, aber sehr gute Auswahl an Inhaltsblöcken. Du darfst auch das Standard-Block-Layout modifizieren und speichern. Dann kannst Du es anderswo auf Deiner Website einsetzen. Es gibt sehr viele Optionen, um jeden Block zu individualisieren. Du findest einfache Auswahlmenüs oder Kippschalter, um Dinge schnell umzustellen.

E-Commerce-Funktionen
Die E-Commerce-Oberfläche von Volusion ist farbenfroh und ziemlich schnörkellos. Sie leitet Dich durch jeden Schritt, wenn Du Produkte hinzufügen und kategorisieren möchtest. Das gilt auch für die Verwaltung des Inventars und das Management der Bestellungen. Jeder Bereich führt Dich natürlich zum nächsten. Damit lassen sich auch am einfachsten Produkt-Varianten verfolgen und automatisch verschiedene Varianten kombinieren. Weiterhin kannst Du Listen erstellen, mit denen sich das Inventar der einzelnen Varianten beobachten lässt.

Preisgestaltung
E-Commerce-Baukästen sind immer teurer als reguläre Website-Baukästen, weil sie mehr Speicherplatz und viel mehr Analyse-Optionen brauchen. Die Preise von Volusion sind verglichen zu anderen E-Commerce-Baukästen konkurrenzfähig. Das gilt für alle Pakete. Allerdings lohnt es sich nur, wenn Du dauerhaft viele Produkte verkaufst. Es gibt eine 14-tägige, kostenfreie Testversion. Dann kannst Du ausprobieren, ob der Anbieter der richtige für Dich ist.
#9 Shopify [E-commerce] – bestes Preis-Leistungs-Verhältnis für Online-Shops

Kriterium | Punkte / Anzahl |
Benutzerfreundlichkeit | 7/10 |
Design-Flexibilität | 7/10 |
Preisgestaltung | 7/10 |
Anzahl der Vorlagen | 8 kostenfrei / 64 kostenpflichtige |
Anzahl der Apps | 4000+ |
Verfügbar auf Deutsch | Ja |
Benutzerfreundlichkeit
Shopify bietet viele benutzerfreundliche Funktionen, aber der Editor ändert sich, wenn Du an unterschiedlichen Dingen arbeitest. Das ist kein ideales Benutzererlebnis. Der Editor für die Startseite ist ein Block-Editor wie bei SITE123 oder Jimdo. Alle anderen Seiten werden aber mit einem Text-basierten Format editiert, das sich mit dem WordPress-Editor vor Gutenberg vergleichen lässt.

Der Produktmanager und Editor fühlen sich ähnlich an und nicht so modern wie die E-Commerce-Funktionen bei anderen Editoren. Die App, die ich für die Fotogalerie auf meiner Shopify-Test-Website benutzt habe, fühlte sich noch altbackener an. Das könnte aber auch reiner Zufall sein, wie das bei allen externen Apps der Fall ist.
Einige der Optionen für die Anpassungen fühlen sich alt an, dennoch ist die Navigation einfach und Du findest schnell, was Du brauchst. Blöcke und Apps sind gut kategorisiert und klar gekennzeichnet. Du kannst Deine Produkte nach vielen verschiedenen Kriterien sortieren und filtern.
Der Kundenservice von Shopify ist ebenfalls gut. Gibt es irgendwelche Schwierigkeiten, dann findest Du Informationen im Hilfszentrum.
Design-Flexibilität
Bei Shopify kann man Farben und Schriftarten der Themes umfassend anpassen. Weiterhin gibt es viele Blocks, mit denen Du Deine Startseite erstellen kannst. Die Flexibilität beim Layout hier gilt aber nicht für die anderen Seiten. Unter den mehreren tausend Apps befinden sich aber einige Baukästen, die mehr Design-Flexibilität für die Seiten des Shops bieten. (Setzt Du aber auf viel Inhalt und brauchst umfassend Speicherkapazität, dann benötigst Du möglicherweise sowieso einen anderen Website-Baukasten.)
E-Commerce-Funktionen
Shopifys E-Commerce-Funktionen sind so gestaltet, dass Einzelhändler davon am besten profitieren. Ihnen stehen einige tolle Funktionen zur Verfügung, mit denen Sie Standort und Inventar der einzelnen Shops verfolgen können. Auch ein Transfer zwischen den einzelnen Standorten ist möglich.

Abgesehen davon gibt es andere Möglichkeiten, Produkte zu verfolgen. Es sind Varianten verfügbar, die ähnlich zu denen von Volusion und BigCommerce sind. Die E-Commerce-Funktionen sind aber besser als die eines Standard-Website-Baukastens.
Preisgestaltung
Alle E-Commerce-Baukästen haben eine recht ähnliche Preisgestaltung, aber bei Shopify bekommst Du etwas mehr für Deine Geld. (Es gibt auch eine kostenlose Testversion). Du kannst massive Versand-Rabatte nutzen, Shop-Standorte hinzufügen und bekommst ein paar andere tolle Funktionen zu einem ähnlichen Preis wie bei Volusion.
#10 BigCommerce [E-commerce] – der beste Website-Baukasten für Produktmanagement mit hohem Volumen

Kriterium | Punkte / Anzahl |
Benutzerfreundlichkeit | 4/10 |
Design-Flexibilität | 7/10 |
Preisgestaltung | 7/10 |
Anzahl der Vorlagen | 12 |
Anzahl der Apps | 750+ |
Verfügbar auf Deutsch | Nein |
BigCommerce ist wahrscheinlich der am wenigsten intuitive Website-Baukasten auf dieser Liste. Die Werkzeuge für das Produktmanagement sind ziemlich verständlich und lassen sich freundlich navigieren. Zwischen den Produktlisten und dem Website-Designer zu wechseln, ist allerdings verwirrend und umständlich.
Es handelt sich außerdem um zwei verschiedene Seiten-Editoren: Einer ist für Text und grundlegende Einstellungen und es gibt einen Block-ähnlichen Editor, der SITE123 ähnelt. Ich habe nur eine Option gefunden, den Block-Editor zu öffnen, indem ich auf „customize theme“ geklickt habe. Viel Sinn ergibt das nicht, muss ich ehrlich gestehen. Sobald Du den Website-Designer erreichst, ist er ziemlich benutzerfreundlich. Es gibt Standard-Design-Optionen, die ganz klar gekennzeichnet sind.

Die Produktlisten lassen sich auf der anderen Seite sehr einfach benutzen. Die Navigation ist klar und Du findest schnell, was Du brauchst. Du musst nicht lange suchen und kann schnell Dingen ändern, hinzufügen oder verfolgen. Du kannst jede Menge Informationen eines Produkts in einem einzelnen Fenster anzeigen lassen und dann viele Dinge gleichzeitig ändern. Das gilt für Produktvarianten, Verkaufspreise und so weiter.

Design-Flexibilität
Es gibt JEDE MENGE Optionen für Individualisierung der globalen Vorlage. Sie sind alle an einem Ort aufgelistet und damit ist sichergestellt, dass Deine Entscheidungen konsistent bleiben.

Unterm Strich sind die Layout-Optionen ziemlich eingeschränkt. Meine Test-Website von BigCommerce sieht ganz nett aus, wie ich finde, aber sehr beeindruckend ist es nicht, was Du mit diesem Website-Baukasten gestalten kannst. Die Seiten für Produkte und Kategorien sehen dabei noch am besten aus, aber Du kannst sie nicht anpassen. Sie werden automatisch erstellt, sobald Du Produkte hinzufügst.
E-Commerce-Funktionen
BigCommerce bietet zahlreiche fortschrittliche E-Commerce-Funktionen, die für die fehlende Flexibilität beim Design entschädigen. Neben guten Eingabemöglichkeiten für Produktinformationen kannst Du Optionen für Produktvarianten speichern und schnell auf mehrere Produkte sowie Marken anwenden. Damit kannst Du auch Dein Inventar im Auge behalten. Es gibt außerdem eine integrierte Funktion für Produktbewertungen.
Bei hochwertigen Paketen bekommst Du sogar Zugriff auf noch mehr Funktionen wie zum Beispiel Produktfilter und Preislisten für zusätzliche Kategorisierung. Auch für Deine Kunden gibt es erweiterte Funktionalität.
Preisgestaltung
Wie bei den anderen E-Commerce-Baukästen in dieser Liste ist auch die Preisgestaltung relativ ähnlich. Bei BigCommerce sind die Unterschiede bei den Paketen aber am größten. Einige der besten Funktionen (wie zum Beispiel die Produktfilter) gibt es nur bei den höherwertigen Paketen. Möchtest Du eine große Anzahl an Produkten verwalten und Deinen Kunden das beste Shopping-Erlebnis liefern, dann ist BigCommerce sicherlich sein Geld wert, wenn es in Dein Budget passt. Du kannst die 15-tägige Testversion nutzen, um eine kleine Probefahrt zu wagen.
Was ich gelernt habe und was mich überrascht hat
Vor diesem Projekt habe ich mir ehrlich gesagt nicht viele Gedanken darüber gemacht, wie unterschiedlich Website-Baukästen sein können. Der Test hat mir gezeigt, wie viel Spielraum es in diesem Bereich gibt und dass Du wirklich den richtigen Website-Baukasten brauchst, um das beste Erlebnis zu bekommen. Das gilt sowohl für Dich als Person, die die Website gestaltet als auch für Deine Besucher.
Am meisten haben mich die Kompromisse überrascht, die es gibt. Das bezieht sich sowohl auf die Flexibilität als auch auf andere Faktoren. Mit flexibleren Website-Baukästen wie zum Beispiel hat eine Gestaltung länger gedauert und die Ladezeiten waren langsamer. Solche, die Deine Optionen limitieren, beschleunigen die Gestaltung und haben mit höherer Wahrscheinlichkeit ein gutes Design (weil Du nicht so viel vermasseln kannst wie bei einem eigenen Layout).
Nachdem ich so viele Website-Baukästen getestet und echte Websites gestaltet habe, gebe ich Dir folgende Ratschläge, die Dir eine Entscheidung erleichtern sollen:
- Kenne Deine Ziele vor einer Entscheidung. Willst Du Produkte verkaufen oder ein Blog betreiben? Vielleicht auch beides? Auf diese Weise fällt Dir eine Entscheidung leichter, welchen Website-Baukasten Du benutzen sollst. Sie haben alle unterschiedliche Stärken und Schwächen. Bist Du Dir nicht sicher, dann wähle einen, der sehr flexibel ist.
- Günstig (oder kostenfrei) ist nicht immer besser. Einige Website-Baukästen bieten wirklich günstige Pakete an. Im Großen und Ganzen gilt aber, dass Du bekommst, wofür Du bezahlst. Du und Deine Besucher werden ein besseres Erlebnis haben, wenn Du Dich für ein kostenpflichtiges Paket entscheidest.
- Es ist in Ordnung, ein vorgefertigtes Design zu verwenden. Viele Website-Baukästen wollen Dich wissen lassen, dass sie sehr flexibel sind. Allerdings kann ein eigenes Design schnell schlecht werden, wenn man nicht aufpasst und keine Ahnung hat, was man tut. Hast Du kein Auge für gutes Design, dann entscheide Dich für einen Baukasten mit hervorragenden eingebauten Richtlinien wie zum Beispiel Squarespace. Das kann wirklich nützlich sein.
Es kommt viel auf den persönlichen Geschmack an, wenn Du Dich für einen Website-Baukasten entscheidest. Denke also gut darüber nach, was Du brauchst, bevor Du eine Entscheidung triffst. Brauchst Du weitere Hilfe, um Dir eine Entscheidung zu erleichtern, dann lies Dir unsere umfangreichen Tests zu jedem Website-Baukasten durch. Dort erhältst Du weitere Informationen.
FAQ
Engagierst Du einen Designer, zahlst Du natürlich für die Zeit und die Erfahrung der jeweiligen Person (auch wenn Du via Fiverr günstige Optionen findest) und dennoch sehr professionelle Designs bekommst, die auf Dich zugeschnitten sind.
Im Durchschnitt kosten die beliebtesten Pakete zwischen 12 und 25 $ pro Monat, wenn Du ein Jahresabonnement beziehst. Zahlst Du ein Jahr um voraus, sparst Du damit unterm Strich Geld. Natürlich musst Du dafür anfänglich tiefer in die Tasche greifen.
Lies Dir auf jeden Fall den umfassenden Leitfaden zur Preisgestaltung von Wix durch.
Brauchst Du unbedingt eine eigene und individuelle Domain, dann hängt das Upgrade auf ein kostenpflichtiges Paket in erster Linie davon ab, was Du für Deine Website benötigst und für welchen Baukasten Du Dich entscheidest. Sobald Deine Seite größer wird, als das kostenlose Paket hergibt, solltest Du ein Upgrade machen. Bei Jimdo könnte das der Fall sein, wenn Du mehr als 5 Seiten brauchst. Bei Wix ist das der Fall, wenn Du mehr als 500 MByte an Speicher benötigst.
- Wix
- SITE123
- Webador
- Squarespace
- WordPress.com
- Weebly
- GoDaddy Website Builder
- Volusion
- Shopify
- BigCommerce
- Auf was ich bei den besten Website-Baukästen geachtet habe
- E-Commerce-Baukasten oder regulärer Baukasten mit E-Commerce-Funktionen?
- Das Testverfahren
- Die Ergebnisse im Detail: Wie sich jeder Baukasten geschlagen hat
- Die Ergebnisse im Detail: Wie sich jeder Baukasten geschlagen hat
- Was ich gelernt habe und was mich überrascht hat
- FAQ
Freut mich, dass es Dir gefallen hat!

Erstelle noch heute
Deine Website!
Wähle aus 500+ von beeindruckenden Vorlagen und passe alles mit einfachem Drag-and-drop an
KOSTENLOSE Website erstellen