Inhalt des Artikels
Was ist eine Sitemap?
Eine Sitemap ist eine kodierte Darstellung des Layouts und des Inhalts Deiner Webseite. Sitemaps werden verwendet, um die wichtigen Seiten Deiner Webseite zu kennzeichnen und um zu zeigen, wie sie miteinander verbunden sind. Sitemaps sollen Besuchern (sowohl Menschen als auch digitalen Crawlern) helfen, sich in den Inhalten zurecht zu finden. Indem Du das Ziel jeder Seite und die Beziehungen zwischen den Seiten definierst, kannst Du eine hierarchische Liste erstellen, die Deine Domain vollständig abbildet. Ohne Sitemap werden zwei Dinge eintreten. Erstens wird es für Google schwerer, Deine Webseite zu crawlen, was zu einem schlechteren Ranking führen kann. Im schlimmsten Fall wird Deine Webseite überhaupt nicht mehr aufgelistet. Außerdem verschlechtert sich die Benutzererfahrung, da Besucher Deine Webseite möglicherweise nur schwer navigieren und den gesuchten Inhalt nicht finden können.
XML- vs. HTML-Sitemaps
Es gibt grundsätzlich zwei Arten von Sitemaps. Die XML-basierte Sitemap gibt es schon seit Längerem und sie wird hauptsächlich von Webseiten-Betreibern benutzt, um Suchmaschinen über das Seitenlayout zu informieren. Es ist das erste, wonach Google beim ‚Crawlen‘ Deiner Webseite sucht, da in einer solchen Sitemap wichtige Informationen sofort bereitgestellt werden (z.B. die verschiedenen URLs auf der Webseite, wie diese miteinander verbunden sind und wann sie zuletzt aktualisiert wurden). Du kannst die Suchmaschinen auf den Speicherort der Datei hinweisen, indem Du entsprechende Anweisungen in Deine robots.txt-Datei einträgst. Es ist jedoch auch problemlos möglich, Deine Sitemap über eine spezielle Maske direkt bei Google oder anderen Suchmaschinenanbietern hochzuladen. HTML-Sitemaps dienen alternativ hauptsächlich denjenigen, die Deine Webseite besuchen. Dank einer solchen Sitemap kann jeder Benutzer schnell alle verfügbaren Seiten überblicken und navigieren. Wenn ein Besucher beispielsweise nach weiteren Informationen zu “Unser Team” sucht, kann er die passende Seite dank der Sitemap schnell finden, ohne jede Seite der Website durchsehen zu müssen. Dies hilft indirekt auch bei SEO und Ranking, da es die allgemeine Benutzererfahrung verbessert.Eine Sitemap erstellen
Wenn Du ein erfahrener Programmierer bist oder über ein Team von Experten verfügst, ist es problemlos möglich, selbst eine XML-Sitemap zu erstellen, die dann an Google und andere Suchmaschinenanbieter gesendet werden kann. Die meisten der beliebten CMS-Systeme (wie WordPress oder Drupal) bieten Plugins, die speziell für diesen Zweck entworfen wurden. Es gibt auch eine Reihe von Generatoren, die automatische eine Sitemap Deiner Seite erstellen können. Die populärsten Sitemap-Apps sind:- PowerMapper
- Slickplan
- DYNO Mapper
- Screaming Frog
Wie wird die Sitemap übermittelt?
Sobald Du Deine Sitemap erstellt hast, besteht der nächste Schritt darin, sie zur Überprüfung und Genehmigung einzureichen. Nur XML-Sitemaps werden akzeptiert (kein HTML). Du musst also sicherstellen, dass Du das richtige Format verwendest. Dies ist wichtig für gutes SEO, da es den Google-Crawlern direkten Zugriff auf den Inhalt und die Seiten-Verknüpfungen Deiner Webseite gibt. Gehe wie folgt vor, um Deine Sitemap schnell bei Google hochzuladen:- Öffne die Google Search Console. Bevor Du Deine Sitemap übermittelst, musst Du zunächst Deine Domain über die Google Search Console bei Google bestätigen. Anschließend musst Du Dich zurück zur Startseite der Search Console begeben, um die Sitemap zu senden. Wähle nun die Domain aus, für die Du eine Sitemap übermitteln möchtest. Wenn dies Deine erste Webseite ist, sollte auf der Startseite nur eine Option aufgeführt sein.
- Öffne den Reiter Sitemaps. Suche als nächstes in der Seitenleiste auf der linken Seite den Abschnitt “Crawl” und klicke auf den Pfeil links daneben, um die Untermenüpunkte in dieser Kategorie zu öffnen. Wähle den Menüpunkt “Sitemaps”.
- Sitemap hinzufügen. Anschließend solltest Du eine leere Seite mit der Schaltfläche ‘ADD/TEST SITEMAP’ sehen. Klicke auf diese Schaltfläche, und ein Popup-Fenster erscheint. In dieses Feld gibst Du nun ‘sitemap.xml’ ein.
- Auf Fehler prüfen. Klicke auf ‘Test’ und im Anschluss an diesen dann auf ‘Open Test Results’, um Dir die Fehler anzeigen zu lassen und diese fixen zu können.
- Sobald Du auf “Submit” geklickt hast, ist der Vorgang abgeschlossen! Google kennt nun Deine Sitemap und kann deine Seite problemlos crawlen. Bitte beachte, dass es zwischen vier Tagen und vier Wochen dauern kann, bis Deine Webseite indexiert wurde. Du kannst die Ergebnisse überprüfen, indem Du den “Sitemap Report” in der Search Console öffnest.
Probleme beheben
Wenn Du die obigen Schritte befolgt hast, aber die erwarteten Ergebnisse nicht eingetreten sind, überprüfe die folgenden Faktoren, um mögliche Fehler zu identifizieren.- Stelle sicher, dass Du die URL richtig eingegeben hast. Überprüfe, dass Du Dich nicht bei http, https und www vertan hast und auch keine Schreibfehler enthalten sind
- Vermeide Komprimierungsfehler, indem Du ein verlässliches Tool wie GZIP verwendest
- Wenn Du die Sitemap übertragen hast, überprüfe den Tab “by me” in der Search Console. Wenn die Sitemap von jemand anderem hochgeladen wurde, solltest Du unter “all” schauen
- Stelle sicher, dass die Dateigröße der Sitemap 50 MB nicht überschreitet. Sollte dies der Fall sein, dann splitte sie in kleinere Teildokumente
- Suche nach ungültigen Daten, Tags und URLs – eigentlich sollten alle Fehler im Bericht enthalten sein
Die Vorteile einer Sitemap für das Suchmaschinenranking

Verbessere 2018 Deine SEO-Erfolge
