Wenn Du mehr über Hostinger und seine Rückerstattungsbedingungen erfahren möchtest, dann lies diesen Artikel. Anschließend kannst Du Dich hier bei Hostinger registrieren.
Hostinger ist sicherlich ein Webhoster, der viel zu bieten hat, aber trotzdem kommt es vor, dass Nutzer mit dem Angebot nicht zufrieden sind. Möglicherweise waren die Einrichtungs- und Installationsassistenten zu kompliziert oder Du hast anderweitige Probleme festgestellt, weswegen Du lieber zu einem anderen Anbieter wechseln möchtest.
Wenn Du Dich nach der Anmeldung bei Hostinger kurzfristig umentscheidest, kannst Du die 30-tägige Geld-zurück-Garantie nutzen. Wir haben das Prozedere der Kontokündigung bei Hostinger durchlaufen und werden Dich hier durch den gesamten Prozess führen.
Wenn Du Dich für Alternativen zu Hostinger interessierst, solltest Du unser detailliertes Review zu Inmotion Hosting lesen.
Deinen Shared-Hosting-Tarif bei Hostinger stornieren
Du kannst Dein Hostinger-Konto direkt vom cPanel aus kündigen. Melde Dich zuerst in Deinem Konto an und klicke anschließend oben auf dem Bildschirm den Reiter “Hosting”. Scrolle zum unteren Bildschirmrand und klicke auf “Konto deaktivieren”.
Hostinger bestätigt Dir anschließend, dass Dein Konto deaktiviert wird und informiert Dich über den Zeitraum, innerhalb dem Du das Konto wieder reaktivieren kannst. Normalerweise sind das 21 Tage nach Deaktivierung des Kontos. Wenn Du sicher bist, dass Du Dein Konto kündigen möchtest, dann klicke auf “Einverstanden und fortfahren”.
An diesem Zeitpunkt wird Dein Konto gelöscht und Dir werden keine weiteren Kosten in Rechnung gestellt. Du erhältst weder eine Bestätigungs-E-Mail noch eine Info dafür, wann und ob Dir Dein Geld zurückerstattet wird. Du solltest also auf Nummer sicher gehen und Dich beim Kundensupport darüber erkundigen.
Eine Rückerstattung von Hostinger erhalten
Alle Tarife von Hostinger bieten eine 30-tägige Geld-zurück-Garantie.
Die einzige Ausnahme ist, wenn Du mit Bitcoin bezahlt hast. In diesem Fall wird Ihr Kauf nicht erstattet. Auch wenn Du an einer kostenlosen Testversion teilgenommen und Deine erste Zahlung nach dieser Testphase getätigt hast, ist der Kauf nicht erstattungsfähig.
Auch einige Produkte und Dienstleistungen sind nicht erstattungsfähig, wie beispielsweise Rücknahmeabschläge und Gebühren für die Verlängerung der Domain. Wenn Du Dich zum Kauf der Privacy Protection, der G-Suite oder des SEO-Toolkits entscheidest, sind diese ebenfalls nicht erstattungsfähig.
Nach der Kündigung meines Kontos erhielt ich erstmal keine Informationen bezüglich einer Rückerstattung. Deshalb habe ich kurzerhand eine Anfrage an den Kundendienst gestellt. Immerhin behauptet Hostinger, dass die Rückerstattung ohne jegliche Rückfragen erfolgt. Statt mir jedoch meine Gebühren unverzüglich zu erstatten, wurde ich nach dem Grund für meine Stornierung gefragt. Nachdem ich erklärt hatte, dass ich mich 4 Stunden mit einer Installation rumgequält habe, die eigentlich nur 5 Minuten dauern sollte, wurde meine Anfrage bearbeitet.
Eigentlich ein problemloser Prozess, dem aber mehr Kommunikation gut täte
Letztlich verlief die Kündigung meines Kontos und die Rückerstattung schnell und problemlos. Es war jedoch kein Selbstläufer, da ich mich wegen meiner Rückerstattung an den Kundendienst wenden musste und keine Bestätigung meiner Stornierung erhalten habe. Derlei Anliegen scheinen bei Hostinger nicht besonders wichtig zu sein.
Auch wenn der Prozess der Stornierung sicherlich absolut anfängerfreundlich ist, gibt es durchaus Hoster, die insgesamt besser für Anfänger geeignet sind. Eine gute Alternative für Anfänger ist z.B. der Anbieter Flywheel, den wir ebenfalls in einem ausführlichen Testbericht bewerten.
Insgesamt hat es ca. 20 Minuten gedauert, bis ich die Stornierung vorgenommen hatte. Darin inbegriffen ist auch die Zeit, die erforderlich war, um den Kundensupport per E-Mail zu kontaktieren. Alles in allem also ein vertretbarer Aufwand.
Irgendwelche Kommentare?