Die neun besten medizinischen Logos
Logo von creamworkz |
Logo von renderman |
Logo von designcall |
Logo von anna_taylor |
Logo von -Phi- |
Logo von ludibes |
Logo von Andriea Morgado |
Logo von bcendet |
Logo von Terry Bogard |
So erstellst Du Dein eigenes medizinisches Logo
1. Erstelle ein Looka-Konto
Bevor Du Dich in den Prozess der Logoerstellung stürzt, empfehle ich Dir Die Einrichtung eines Looka-Kontos. Ausprobieren kostet nichts. Du bist nicht verpflichtet, etwas zu kaufen, bis Du mit Deinem Logo zufrieden bist. Du möchtest mehr über Looka erfahren? Dann lies unseren umfassenden Test oder sieh Dir das nachfolgende Video an.
2. Beantworte Fragen
Jetzt musst Du ein paar Fragen beantworten, um Looka bei der Erstellung einiger erster Entwürfe zu unterstützen. Wenn Du Dich irgendwann überfordert fühlst, klickst Du auf die kleine Blase unten rechts. So kommst Du zum Hilfeabschnitt. Die erste Frage ist ziemlich einfach. Gib einfach Dein Berufsfeld ein und drücke auf Weiter.
Du kannst Fragen überspringen, aber ich empfehle Dir, alle zu beantworten. So kann sich Looka auf Deine Designvorlieben einrichten. Auf der Website findest Du Musterlogos, die Du Dir ansehen kannst. Du musst sie nicht gut finden, aber wenn Du Farben und Schriften siehst, die Dir gefallen, lohnt es sich, sie zu notieren.
Als nächstes siehst Du eine Reihe von Farbproben. Ich habe blau, türkis und grün ausgesucht. Diese Farben werden typischerweise mit der Gesundheitsindustrie assoziiert werden und rufen Gefühle von Gesundheit, Reichtum und Klugheit hervor.
Im nächsten Schritt gibst Du den Namen Deines Unternehmens und Deinen Slogan ein. Um den Betrachter nicht zu überfordern, solltest Du dafür sorgen, dass der Text so kurz wie möglich und prägnant ist.
Auf der letzten Fragenseite zeigt Dir Looka Entwürfe mit den von Dir ausgesuchten Farbmustern und Symbolen an. Du kannst Dir von dem Tool weitere Entwürfe erarbeiten lassen. Wenn Dir ein Entwurf ins Auge fällt, kannst Du auch sofort mit der Bearbeitung beginnen.
3. Der Bearbeitungsprozess
Du musst Dich nicht auf ein einziges potentielles medizinisches Logo festlegen. Du kannst mit mehreren Entwürfen herumspielen – Looka speichert dann jedes Mal Deinen Fortschritt, so dass du zurückgehen und andere Entwürfe ausprobieren kannst. Wenn Du feststellst, dass ein Entwurf nach der Bearbeitung nicht funktioniert, kannst Du auch zu einer früheren Version zurückkehren. Verschiedene Logoelemente kannst Du anpassen – Hintergrundfarben, Schriftarten und -größen sowie Containerformen. Looka erzeugt außerdem Voransichten von Layout-Varianten. Wenn Du ein Logo zuerst mit Freunden und Patienten besprechen möchtest, kannst Du auch auf „Teilen“ klicken. Dann wird Dein Entwurf in sozialen Netzwerken veröffentlicht oder per E-Mail versandt.
Obwohl Looka derzeit keinen Ausdruck über die Website anbietet, kannst Du den Voransichten entnehmen, wie Dein Logo auf Bekleidung, auf Briefpapier und in sozialen Medien aussehen würde.
4. Herzlichen Glückwunsch – es ist ein Logo!
Wenn Du mit einem Logo, das Du erstellt hast, zufrieden bist, wird es Zeit, den Geldbeutel zu zücken. Den „Kaufen“-Button findest Du rechts oben (neben dem Teilen-Button). Du kannst das Logo auch direkt von den gespeicherten Logo- oder Dashboard-Seiten aus kaufen. Looka bietet einige Logo-Abopakete an. Am beliebtesten ist Premium – damit bekommst Du standardmäßige und hochauflösende Versionen Deines Logos einschließlich der vollen Eigentumsrechte. Du möchtest Dein Marketing mit druckfertigen Visitenkarten und einem Social-Media-Kit ausbauen? Das bekommst Du mit dem Enterprise-Paket, zusätzlich zu allem, was im Premium-Paket enthalten ist. Hier einige Beispiel-Logos, die ich mit Looka erstellt habe:
Looka-Alternativen
Looka gefällt Dir, aber Du glaubst, dass ein paar Deiner Wunschfunktionen fehlen? Hier ein paar andere Logo-Hersteller, die Du Dir vielleicht ansehen solltest:- Du brauchst ein Logo mit nicht-lateinischen Buchstaben? Wirf einen Blick auf Wix Logo Maker.
- Du möchtest Dein Logo auf Briefpapier und verschiedene andere Werbeartikel drucken? Bei LogoMaker kannst Du eine Reihe von Marketingprodukten direkt von der Website aus bestellen.
- Du bist an einem saisonalen Branding für Deine Arztpraxis interessiert? Tailor Brands hilft Dir bei der Erstellung von Logovariationen für verschiedene Feiertage.
Du möchtest Dein Logo lieber von einem Designer entwerfen lassen?
Wenn Dir für die Erstellung Deines eigenen Logos die Zeit oder die Geduld fehlt, beauftragst Du am besten einen erfahrenen Medizin-Logo-Designer. Zum Glück sind qualifizierte Designer auf Fiverr leicht zu finden. Designs gibt es schon ab $ 5. Eine Reihe weiterer Leistungen werden zu verschiedenen Preisen angeboten. Logodesign-Leistungen findest oberem Teil des Menüs Grafik und Design auf der Fiverr-Website.
Mit dem Fiverr-Suchwerkzeug für Logodesign kannst Du außerdem die Suche nach Deinem idealen Designer eingrenzen. Finde Deinen idealen Designer, indem Du einige wenige Fragen zu Deiner Marke und Deinen Designvorlieben beantwortest.
Basierend auf Deiner Auswahl zeigt Dir Fiverr eine Reihe von Designern an, die speziell in diesem Stil arbeiten – im vorliegenden Fall anspruchsvoll und modern. Du kannst Deine Suche anhand Deines Budgets, der einzuhaltenden Lieferzeit und der Designerbewertung weiter verfeinern. Siehst Du ein Design, das Dir gefällt, klickst Du auf den Designer, um mehr über seine Arbeit zu erfahren. Benutzerbewertungen gibt es auch – die können Dir dabei helfen, die Spreu vom Weizen zu trennen.
Andere Gründe, die für Fiverr sprechen:
- Die meisten Designer haben bieten Basis-, Standard- und Premium-Pakete für jeden Bedarf im Angebot.
- Über die mobile App von Fiverr können Kunden und Designer schnell und effizient miteinander kommunizieren.
- Es gibt ein erstklassiges Pro-Programm mit auf Herz und Nieren geprüften Designprofis.
Lass Dich von berühmten medizinischen Logos inspirieren
Dieses Logo von CityMD ist übersichtlich, schlicht und prägnant. Der Slogan verrät Dir, dass eine Notfallversorgung angeboten wird, was durch die Verwendung von Rot zusätzlich betont wird. Das ist eine wichtige Designüberlegung, wenn es darum geht, dass die Patienten wissen müssen, wo sie sich sofort behandeln lassen können.
Dieses Logo von CHI Franciscan Health enthält eine Abkürzung. Sie steht für Catholic Health Initiatives, aber das bedeutet nicht, dass nur Katholiken als Patienten angenommen werden. Die Verwendung des Kreuzsymbols ist ein subtiler religiöser Anknüpfungspunkt für all jene, die darauf Wert legen. Dennoch liegt der Schwerpunkt darauf, dass allen die beste Versorgung geboten wird.
Das Logo von Animalia ist possierlich und farbenfroh, aber auch übersichtlich und modern. Wer sein Haustier einer Tierklinik anvertraut, will sicher sein, dass das Tier in guten Händen ist. Durch dieses schlichte Design wird das gut vermittelt.
Manche Kinderkrankenhäuser setzen auf einen verniedlichenden Text. Dieses Logo von Children’s of Mississippi dagegen gibt sich mit einer Standardschriftart ganz professionell und überlässt es der farbenfrohen Abbildung, ein kinderfreundliches Umfeld zu vermitteln. Das ausgewogene Design kann Eltern wie Kindern dabei helfen, die Angst vor Krankenhäusern zu verlieren.
Das primäre Logo von Ärzte ohne Grenzen enthält französischen und englischen Text, womit es in mehreren Sprachräumen verstanden wird. Mit seinem einheitlichen Erscheinungsbild wird das Logo auf der ganzen Welt erkannt. Zudem gibt es Übersetzungen in andere Sprachen.
Fred Hutch ist die Kurzform von Fred Hutchinson Cancer Research Center, das aber in der medizinischen Fachwelt eben in der Kurzversion „Fred Hutch“ oder als „The Hutch“ bekannt ist. Der Slogan deutet seine Hauptaufgabe an, nämlich die Suche nach Krebsheilmitteln. In den symbolisierten Mikroskop-Objektträger ist auf clevere Weise das „H“ als Teil des Designs integriert.
Dieses Logo des Rare Genomics Institute ähnelt dem von Fred Hutch darin, dass es ein medizinisches Symbol, hier die DNA-Helix, als Teil des Designs verwendet. Außerdem werden Kopf und Körper eines Kolibris geschickt in die überlappenden Elemente integriert, was ein luftiges und in die Zukunft weisendes Gefühl vermittelt.
Dieses Logo von Dragonfly Biosciences greift ein recht heikles Konzept der Medizin auf: alternative Behandlungsmethoden. Einigen entgeht vielleicht der subtile Hinweis auf eine siebenblättrige Pflanze, was aber möglicherweise beabsichtigt ist. Die Unternehmen müssen daran denken, dass es für die direkte Nennung von Arzneimitteln gesetzliche Grenzen gibt. Die Lösung sind eher abstrakte Formulierungen und Symbole wie bei Dragonfly Biosciences – die Blätter werden mit einem Hermesstab kombiniert.
Dieses Logo des Seattle Children’s Hospital ist ein weiteres gutes Beispiel dafür, wie ein Logo modern aussehen kann, ohne auf Kinder bedrohlich zu wirken. Die Kombination von ausgewachsenem Wal und Jungwal vermittelt ein Gefühl von Geborgenheit. Sie sind sehr niedlich, sehen aber für ältere Kinder und Jugendliche, die in dem Krankenhaus ebenfalls behandelt werden, nicht zu babyhaft aus.
Dieses liebenswerte Logo des Middletown Animal Hospital lässt die Liebe zu den Patienten des Krankenhauses erkennen. Das rote Kreuz am Halsband des Hundes weist geschickt darauf hin, dass sich die Tierärzte mit Sorgfalt den gesundheitlichen Problemen jedes Tieres widmen. Auch wenn ein Tier natürlich nicht davon beeinflusst wird, wie das Logo aussieht, kann es dem Besitzer helfen, sich wohler zu fühlen.
*Website Planet ist von den oben aufgeführten medizinischen Marken unabhängig.














![Fiverr vs 99designs: Was ist die bessere Wahl? [2025]](https://dt2sdf0db8zob.cloudfront.net/wp-content/uploads/2020/07/Fiverr-vs-99designs-Is-the-Popular-Choice-Really-Better-850x435.jpg)
![Fiverr vs 99designs: Was ist die bessere Wahl? [2025]](https://dt2sdf0db8zob.cloudfront.net/wp-content/uploads/2019/02/headshot.png)








