Wir bewerten die Anbieter auf Grundlage strenger Tests und Bewertungen, berücksichtigen aber auch Dein Feedback und unsere geschäftlichen Vereinbarungen mit den Anbietern.Diese Seite enthält Affiliate-Links.
  1. Website Planet
  2. >
  3. Blog
  4. >
  5. 10 besten Projektmanagement-Tools für Architekten [2025]

10 besten Projektmanagement-Tools für Architekten [2025]

Ivana Shteriova Verfasst von:
Emily Adams Bewertet von:
Zuletzt aktualisiert: 17 September 2025
Die meisten Projektmanagement-Programme versprechen umfassende Lösungen, aber als Architekt wirst du schnell merken, dass nur wenige Plattformen die speziellen Anforderungen deines Jobs erfüllen. Neben der Aufgabenverwaltung brauchst du wahrscheinlich auch Funktionen für komplexe Projektplanung, Budgetierung und CAD-Integration.

Zudem kann es schwierig sein, eine Software zu finden, die diese Funktionen mit einer intuitiven Benutzeroberfläche und Tools für eine reibungslose Team-Zusammenarbeit kombiniert. Architekten-Projekte erfordern meist eine komplexe Koordination mit Kunden, Auftragnehmern und dem Team, sodass eine optimierte Kommunikation und Datenaustausch unerlässlich sind.

Ich habe zusammen mit einem befreundeten Architekten zahlreiche Projektmanagement-Tools getestet, um die besten Optionen zu ermitteln. Mein Freund hatte genug von den altmodischen Methoden der Projektverwaltung mit Tabellenkalkulationen und E-Mails. Nach umfangreichen Recherchen und praktischen Tests haben wir gemeinsam die 10 besten Projektmanagement-Softwareprogramme ermittelt, die den besonderen Anforderungen von Architekturprojekten gerecht werden.

Unsere erste Wahl ist monday.com aufgrund seines benutzerfreundlichen Designs, seiner flexiblen Anpassungsmöglichkeiten und seiner robusten Kooperations-Tools, die sich perfekt für die Verwaltung von Architektur-Workflows eignen. Starte jetzt direkt ein kostenloses Testprojekt auf monday.com oder lies weiter, um andere zuverlässige Optionen zu entdecken, die möglicherweise besser zu deinem Unternehmen passen.

Nur wenig Zeit? Dies sind die besten Projektmanagement-Programme für Architekten in 2025

  1. monday.com Das beste Gesamtpaket, das Bedienerfreundlichkeit und leistungsstarke Funktionen für Architekturprojekte vereint.
  2. ClickUp Das am besten anpassbare Projektmanagement-Tool für individuelle Architektur-Workflows.
  3. Smartsheet Umfassende Funktionen für die effiziente Verwaltung komplexer Architekturprojekte.

Was wir von der besten Projektmanagement-Software für Architekten erwarten

Du brauchst eine Projektmanagement-Software, die Projekte in Phasen unterteilt, die Zusammenarbeit vereinfacht und verschiedene Integrationen unterstützt. Hier sind die Punkte, auf die wir uns bei der Bewertung der verschiedenen Projektmanagement-Programme für Architekten konzentriert habe.
  • Bedienerfreundlichkeit. Als Architekt musst du oft mehrere Projekte mit unterschiedlichen Anforderungen und Terminen unter einen Hut bringen. Deshalb sollte die Software intuitiv und leicht zu bedienen sein. So kannst du dich auf die Entwürfe konzentrieren und weniger Zeit bei der Bedienung der Software verschwenden.
  • Aufgaben- und Ressourcenmanagement. Wir haben nach einer Software gesucht, mit der man Projekte in Phasen aufteilen und innerhalb dieser Phasen verschiedene Aufgaben und Fristen festlegen kann. Außerdem soll die Software auch bei der Zuweisung und Nachverfolgung von Ressourcen helfen.
  • Funktionen für eine gute Zusammenarbeit. Architekturprojekte brauchen die Zusammenarbeit zwischen Teammitgliedern, Kunden und Auftragnehmern. Die beste Projektmanagement-Software für Architekten bietet nahtlose Funktionen für die Zusammenarbeit, mit denen du ganz einfach Ideen austauschen sowie schnell und problemlos Feedback und Updates einholen kannst.
  • Dateifreigabe und Dokumentenverwaltung. Bei Architekturprojekten muss man oft verschiedene Dokumente teilen. Deshalb haben wir nach einer Software gesucht, mit der man Dateien (auch große wie Blaupausen und CAD-Zeichnungen) einfach teilen und speichern kann.
  • Integrationen. Unsere Empfehlungen unterstützen eine breite Palette von Integrationen mit anderen von Architekten typischerweise genutzten Tools, wie CAD-Software, Rechnungssoftware, Kommunikationsplattformen und andere Drittanbieter-Programmen.

Architectural project setup on monday.com
Die benutzerfreundliche, farbcodierte Oberfläche von Monday.com hilft dir, den Projektfortschritt im Blick zu behalten.
Monday.com bietet die perfekte Kombination aus Bedienerfreundlichkeit, Anpassbarkeit und coole Funktionen, was es zu einer vielseitigen Option für verschiedene Architekturprojekte macht. Du kannst die anpassbaren Designvorlagen von monday.com nutzen, um deine Arbeitsabläufe einfacher und effizienter zu gestalten. Die Plattform hilft dir auch dabei, Ressourcen zu verfolgen und die Projektperformance im Auge zu behalten.

Für Architekten ist insbesondere WorkCanvas von monday.com echt praktisch. Das ist so eine Art digitales Whiteboard, mit dem du Ideen sammeln und Arbeitsabläufe mit deinen Kunden und Teammitgliedern durchspielen kannst. Du kannst damit Mindmaps, Flussdiagramme und andere visuelle Darstellungen für deine Projekte erstellen. Das Beste daran: Es gibt eine spezielle Moodboard-Vorlage, sodass du kein anderes Tool zum Erstellen und Teilen von Moodboards brauchst.

Monday.com bietet sogar eine kostenlose Version, die dann brauchbar sein könnte, wenn du alleine arbeitest. Aber die Begrenzung auf drei Boards kann nervig sein, wenn du mehrere Projekte oder Teams managen musst. Um monday.com voll auszunutzen, solltest du in einen der drei Premium-Tarife investieren, die durchaus erschwinglich sind. Für erweiterte Ansichten wie Gantt-Diagramme, mehr Automatisierungsfunktionen, zusätzliche Integrationen und Gastzugang für Kunden könntest du zum Beispiel auf den Standard-Tarif upgraden, der das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet.

Features

  • Lässt sich mit über 200 Apps verbinden. Monday.com arbeitet reibungslos mit über 200 Apps zusammen (wie zum Beispiel QuickBooks für Rechnungen und Google Kalender), und hilft dir dabei, deine Arbeitsabläufe zu optimieren, ohne dass du die Plattform wechseln musst.
  • Individuelle Automatisierungen mit Echtzeit-Updates. Du kannst alltägliche Aufgaben wie Terminerinnerungen oder Benachrichtigungen zum Erteilen und Einholen von Genehmigungen automatisieren. So musst du weniger E-Mails schreiben, um alle auf dem Laufenden zu halten, und hast mehr Zeit für die Gestaltung von Räumen.
  • Integrierte Tools für optimierte Zusammenarbeit. Funktionen wie Dateifreigabe, benutzerdefinierte Berechtigungen, Aufgabenvergabe und ein gemeinsamer Arbeitsbereich tragen zu einer klaren Kommunikation und Verantwortlichkeit bei. Deine Kunden können Kommentare zu bestimmten Dokumenten hinterlassen, sodass du Feedback sammeln und mit deinem Team teilen kannst, ohne mehrere E-Mails senden und weiterleiten zu müssen.
  • Integrierte Berichtsfunktionen. Du kannst direkt auf monday.com detaillierte Berichte erstellen und ganz einfach die Projektzeitpläne, Budgets und die Teamleistung im Auge behalten. Der Pro-Tarif bietet zum Beispiel eine Arbeitsauslastungsansicht, dank der du erkennen kannst, ob ein Teammitglied über, unter oder an seiner Kapazitätsgrenze arbeitet. Du kannst auch historische Daten anzeigen oder ausblenden, um dich auf Prognosen zu konzentrieren.
Hier gehts zu unserem Experten-Review von monday.com, in dem du weitere Details findest.

Kostenlose Version
Deutschsprachiges Dashboard
Collaborations-Tools Diskussionsforen, gemeinsame Dashboards, Dateifreigabe, WorkCanvas (mit Echtzeit-Videochat-Option)
Time-Tracking Integrierte Zeiterfassung mit Timer; Integration mit Tools von anderen Anbietern
Deutschsprachiger Support Help-Center und E-Mail
Einstiegspreis $9.00

ClickUp Architectural Design Scope of Work template
Dies ist nur eine von vielen ClickUp-Vorlagen, die extra für Architekturprojekte erstellt wurden
ClickUp ist die anpassungsfähigste Projektmanagement-Software, weil neben einer Unmenge integrierter Funktionen auch über 1.000 Integrationen bietet. Es gibt auch Vorlagen in verschiedenen Kategorien, mit denen du Designs organisieren, deine Arbeit in Phasen einteilen und Zeitpläne verwalten kannst. Dank dieser Flexibilität kannst du deinen Arbeitsablauf an die spezifischen Anforderungen jedes Architekturprojekts anpassen, was ideal ist, wenn du Projekte unterschiedlicher Komplexität oder Art bearbeitest.

Du kannst die speziellen Architekturdesignvorlagen von ClickUp nutzen, um alles von den ersten Ideen bis zum endgültigen Design zu dokumentieren und gemeinsam daran zu arbeiten. Außerdem kannst du mit Docs in ClickUp Ideen von Kunden und Teammitgliedern sammeln, um deinen Projektplan zu erstellen. Die Funktion Whiteboards dient dazu, interaktive Visualisierungen deines Designs zu erstellen und mit Board-Ansichten eine visuelle Präsentation für eine reibungslose Zusammenarbeit und Nachverfolgung vorzubereiten.

Egal ob Aufgabenmanagement, Zeiterfassung oder Ressourcenzuteilung, ClickUp bietet dir Tools für all diese Aufgaben. Die kostenlose Version ist großzügiger ausgestattet, als die Gratis-Version der meisten Konkurrenten, und beinhaltet sogar Premium-Features wie Gantt-Ansichten. Auch wenn die Lernkurve ziemlich steil ist, ist ClickUp eine super Wahl für einzelne Architekten und Teams. Du wirst sicherlich feststellen, dass die umfangreichen Funktionen die anfängliche Zeitinvestition wert sind und auf lange Sicht zu einem reibungsloseren Projektablauf führen.

Features

  • Mehr als 15 Projektansichten. ClickUp bietet mehr als 15 anpassbare Projektansichten, darunter Kalender, Liste, Tafel, Gantt und Arbeitsaufwand, mit denen du deine Projekte aus verschiedenen Perspektiven visualisieren kannst.
  • Benutzerdefinierte Felder und Status-Zustände. Erstelle benutzerdefinierte Status-Zustände, die auf Architekturprojekte zugeschnitten sind (wie „Genehmigt“, „Konzept“, „Abgeschlossen“, „Aktualisierung angefordert“ und „Überprüfung“), um jede Projektphase abzubilden. Zudem kannst du benutzerdefinierte Felder wie „Betrag“, „Entwurfskonzept“ und „Entwurfsentwicklung“ definieren, um wichtige Details zugänglich zu halten und Entwurfsdokumente zu kennzeichnen.
  • Whiteboards. Die Whiteboards von ClickUp sind besonders praktisch für Architekten, weil man damit Mindmaps erstellen und gemeinsam Ideen und Konzepte ausarbeiten kann, indem man Bilder, Notizen, Dateien und andere Ding zu den Whiteboards hinzufügt.
  • Erweiterte Zeiterfassung. Mit den benutzerdefinierten Stundenzetteln, Berichten und Einblicken von ClickUp kannst du dir erweiterte Zeitschätzungen (wie zum Beispiel die erfasste Zeit pro Aufgabe) ausgeben lassen, um mögliche Engpässe frühzeitig zu erkennen. Du kannst die erfasste Zeit nach Datum, Tags und Status filtern, um die Projektzeitpläne effektiv zu verwalten.
Mehr Fakten zu ClickUp findest du in unserem ausführlichen Review.

Kostenlose Version
Deutschsprachiges Dashboard
Collaborations-Tools Chat, gemeinsame Dashboards, Ressourcenbibliothek über Docs, Workflows über Spaces
Time-Tracking Kostenloser integrierter Tracker mit Timer; Integration mit Apps von Drittanbietern
Deutschsprachiger Support Help-Center
Einstiegspreis $7.00

3. Smartsheet: Ideal für komplizierte Architekturprojekte

Smartsheet task summary report for architectural project
Lass dich nicht von der minimalistischen Benutzeroberfläche täuschen, Smartsheet kann selbst sehr komplexe Projekte bewältigen
Smartsheet ist ein echt starkes Tool, um komplexe Architekturprojekte zu managen, auch wenn die Excel-ähnliche Oberfläche auf den ersten Blick nicht so toll aussieht. Es hilft dir dabei, Projektdaten für die Ressourcenplanung, Verantwortlichkeiten und genaue Budgetprognosen zu organisieren und zu analysieren. Es eignet sich besonders gut für Projekte, bei denen es auf Präzision ankommt.

Wenn du mit der Building Information Modeling (BIM) Methode arbeitest, ermöglicht dir Smartsheet die integrierte Projektabwicklung, was Fehler reduziert und die Zusammenarbeit im Team verbessert. Die Möglichkeit, verschiedene Daten in Echtzeit zu verwalten, macht Smartsheet zu einer guten Software für BIM-Umgebungen.

Auch wenn die Lernkurve etwas steiler ist, lohnt sich die Investition in Smartsheet, wenn du komplexe Projekte abwickelst. Im Gegensatz zu den meisten anderen Empfehlungen gibt es keine kostenlose Version. Aber in den preisgünstigen Pro- und Business-Tarifen findest du wahrscheinlich alles, was du brauchst, um die Effizienz und Genauigkeit während des gesamten Projektlebenszyklus zu verbessern. Mit der 30-tägigen Testversion kannst du das Tool aber in ausprobieren und herausfinden, ob es für dich geeignet ist.

Features

  • Kosten- und Budgetverwaltung. Smartsheet bietet Tools für die Kosten- und Budgetverwaltung, damit deine Architekturprojekte im Rahmen des Budgets bleiben. Mit der Vorlage „Business Budget Management“ kannst du zum Beispiel die monatlichen Ist-Zahlen mit den Budgetzielen vergleichen, um effizient zu bleiben und finanzielle Überraschungen zu vermeiden.
  • Versionskontrolle. Mit Smartsheet kannst du mehrere Dokumentversionen verwalten und nachverfolgen, sodass die Kunden und dein Team immer Zugriff auf die neuesten Dateien haben und trotzdem frühere Versionen ansehen können.
  • Mobiles Zugriff. Mit der Smartsheet-App für iOS und Android kannst du von jedem Ort aus auf Projektdaten zugreifen, was super praktisch ist, wenn du mehrere Standorte verwaltest. Über das bearbeitbare Raster kannst du Aktualisierungen vornehmen, auf Benachrichtigungen reagieren, Anhänge anzeigen und den Fortschritt in Echtzeit verfolgen.
  • Automatische Benachrichtigungen und Erinnerungen. Du kannst automatische Benachrichtigungen und Erinnerungen per E-Mail oder über die Smartsheet-App an deine Teammitglieder schicken.
In unserem Smartsheet Review findest du mehr Informationen zur Software.

Kostenlose Version
Deutschsprachiges Dashboard
Collaborations-Tools Kommentare, Tags, Dateifreigabe, Slack-Integration
Time-Tracking Integriertee Zeiterfassung mit Timer
Deutschsprachiger Support Help-Center
Einstiegspreis $9.00

Jira project management integrations
Jira lässt sich mit über 1.000 Apps integrieren, die ausschließlich für das Projektmanagement bestimmt sind
Jira ist ideal für Architekten, die eine nahtlose Integration mit Tools von Drittanbietern benötigen. Da Atlassian Eigentümer von Jira ist, kannst du auch die umfangreiche Palette an Produkten und Apps nutzen. Für Architekten besonders interessant ist hier der 3D Viewer+ für Jira, mit dem du 3D-Modelldateien wie IFC-, FBX-, OBJ- und STL-Dateien einbetten kannst. Der Jira-Marktplatz bietet mit über 3.000 Apps die sicherlich größte Auswahl unter aller Projektmanagement-Tools.

Mit der robusten API von Jira kannst du eine Vielzahl von Tools für Design, Projektmanagement und Budgetverfolgung miteinander verbinden. Diese Konfiguration macht Jira ideal für die Verwaltung komplexer Architekturprojekte, die eine nahtlose Integration zwischen mehreren Systemen erfordern. Die kostenlose Version bietet wichtige Funktionen für kleinere Architekturbüros. Darüber hinaus können größere Teams von Preisnachlässen profitieren, was Jira zu einer kostengünstigen Lösung für wachsende Architekturunternehmen macht.

Jira bietet keine speziell für Architekten entwickelten Vorlagen, aber du kannst jede Vorlage anpassen oder deinen Workflow von Grund auf neu gestalten. Die in Jira integrierte Zeiterfassung basiert ausschließlich auf manueller Zeiterfassung, aber du kannst sie mit leistungsstarken Zeiterfassungs-Apps integrieren, die auch die Abrechnung und Rechnungsstellung übernehmen. Mit Timesheets kannst du beispielsweise Arbeitszeiten, Überstunden und abrechnungsfähige Zeiten erfassen und Vergleichsberichte nach Kunden, Projekten und Mitarbeitern erstellen. Wenn du ein kostenloses Zeiterfassungs-Tool bevorzugst, solltest du Clockify in Betracht ziehen.

Features

  • Mehrere Dashboards. Ein Dashboard in Jira ist eine Sammlung von „Gadgets“ oder vorinstallierten Datenanzeigen, die verschiedene Arten von Echtzeitdaten anzeigen, damit du die Arbeit über Projekte hinweg überblicken kannst. Ein einzelnes Dashboard kann Informationen aus einem oder mehreren Projekten enthalten, sodass du den Fortschritt einzelner Projekte und all deiner Projekte verfolgen kannst.
  • Benutzerdefinierte Zugriffsrechte. Dashboards können privat oder für alle zugänglich sein. Jira lässt dich genau festlegen, wer auf verschiedene Teile eines Projekts zugreifen, sie bearbeiten oder anzeigen kann. Das ist besonders praktisch, wenn du mit Kunden oder externen Auftragnehmern zusammenarbeitest, weil so sichergestellt ist, dass vertrauliche Infos geschützt bleiben.
  • Dateifreigabe. Jira erlaubt bis zu 2 GB pro Dateianhang und bietet in den Tarifen Premium und Enterprise unbegrenzten Dateispeicherplatz, weshalb es sich sehr gut für das Teilen von Entwürfen und Designs eignet. Du kannst Dateien direkt von deinem Gerät oder aus Cloud-Speicheroptionen wie Dropbox und Google Drive anhängen.
  • Ressourcenmanagement. Mit den Vorhersageanalysen von Jira kannst du den Ressourcenbedarf einschätzen und Ressourcen effizient verteilen. So kannst du die Kapazitäten deiner Mitarbeiter im Blick behalten und realistisch einschätzen, wie viel Arbeit jedes Teammitglied bewältigen kann. Du kannst die Ressourcenmanagement-Tools auch für die Arbeitsauslastungsanalyse nutzen und automatische Benachrichtigungen für kritische Ereignisse einrichten.
Schau dir unser ausführliches Jira-Review an, um mehr über die Software zu erfahren.

Kostenlose Version
Deutschsprachiges Dashboard
Collaborations-Tools Gemeinsame Dashboards, gemeinsame Dokumentenerstellung, Integration von Direktnachrichten
Time-Tracking Integrierte Zeiterfassung (nur manuelle Erfassung); Integration mit Tools von anderen Anbietern
Einstiegspreis $7.53

Teamwork architectural project setup
Die benutzerfreundliche Oberfläche von Teamwork macht auch Nutzern, die noch nie mit der Software gearbeitet haben, den Einstieg sehr einfach
Teamwork ist sehr bedienerfreundlich, ohne dass dies zu Lasten der Funktionalität geht. Mit seiner intuitiven Benutzeroberfläche kannst du Projekte jeglicher Komplexität verwalten, einschließlich Unteraufgaben, Abhängigkeiten, Gantt-Diagrammen, Arbeitslastmanagement und vielem mehr. Trotz dieser Leistungsfähigkeit sorgt die flüssige und reaktionsschnelle Benutzeroberfläche dafür, dass fast keine Einarbeitungszeit erforderlich ist. Es ist eine super Wahl, wenn du neu im Projektmanagement bist oder ein schnell wachsendes Architektenstudio betriebst, das schnell mit einer geeignete Projektmanagement-Software starten muss.

Teamwork bietet viele coole Funktionen für Architekturbüros, wie Zeiterfassung, Rechnungsstellung und flexible Vorlagen, die du an deine Arbeitsabläufe anpassen kannst. Es gibt auch Vorlagen für bestimmte Prozesse, die dir echt viel Zeit sparen können. Die Kundenaufnahme-Vorlage hat zum Beispiel eine Checkliste mit detaillierten Anweisungen, Dokumenten und Verträgen, Zeitplänen, Meilensteinen und mehr, was eine effizientere Zusammenarbeit mit den Kunden ermöglicht.

Das Fehlen einer Markup-Funktion für Bilder und andere visuelle Inhalte könnte ein Dealbreaker sein, wenn dir diese Funktion wichtig sind. Die kostenlose Version, die zwei aktive Projekte und bis zu 5 Benutzer unterstützt, ist durchaus für Einzelpersonen oder kleine Architekturbüros geeignet. Alternativ bieten die erschwinglichen kostenpflichtigen Tarife von Teamwork eine kostengünstige Lösung für kleine bis mittlere Architekturbüros.

Features

  • Mehrere Kontotypen. Teamwork bietet eine Kundenansicht und drei Kontotypen: Standardbenutzer, Kunden und Mitarbeiter. So werden individueller Zugriff und eine klare Kommunikation mit den Kunden gewährleistet.
  • Verbesserte Zusammenarbeit. In Teamwork können mehrere Teammitglieder an demselben Projekt arbeiten, Dateien teilen und Ideen austauschen, sodass alle auf dem gleichen Stand bleiben. Die App verfügt außerdem über eine integrierte Chat-Funktion, sodass du die gesamte Kommunikation an einem Ort bündeln kannst.
  • Echtzeit-Updates. Teamwork gibt dir Echtzeit-Updates und zeigt Aufgaben, Kalender und Statusänderungen in einem Dashboard an. Du kannst Aufgaben den einzelnen Teammitgliedern zuweisen, Fälligkeitstermine festlegen und Aufgaben-Erinnerungen für bestimmte Zeiten einrichten.
  • Warnungen bei Ausgabenlimits. Diese Funktion ist besonders nützlich für Architekturprojekte, bei denen Budgetbeschränkungen ohne ordnungsgemäße Nachverfolgung leicht übersehen werden können.
In unserem Teamwork Review findest du weitere Informationen zur Software.

Kostenlose Version
Deutschsprachiges Dashboard
Collaborations-Tools Chat, gemeinsame Dashboards, Kommentare, Dateifreigabe
Time-Tracking Integrierte Zeiterfassung mit Timer; Integration mit Tools von anderen Anbietern
Einstiegspreis $10.99

6. HubSpot: Die beste Projektmanagement-Software für große Architekturbüros

Hubspot Projects interface
Mit der übersichtlichen Benutzeroberfläche von HubSpot behältst du den Überblick über alle Aspekte deines Architekturbüros
HubSpot ist eine sehr gute All-in-One-Lösung für Kundenbeziehungsmanagement (CRM) und Projektmanagement, die besonders für große Architekturbüros geeignet ist. Mit dieser Software kannst du unter anderem Verkaufspipelines überwachen, Marketingkampagnen verwalten und Leistungskennzahlen nachverfolgen – alles von einer einzigen Plattform aus. Das ist natürlich ideal, um Abläufe zu optimieren, ohne zwischen verschiedenen Tools wechseln zu müssen.

Mit dem Tool Projekte, das Teil des Professional-Tarifs von HubSpot ist, kannst du Aufgaben erstellen, zuweisen und Fristen festlegen. HubSpot bietet auch erweiterte Automatisierungsfunktionen, wie zum Beispiel das Einrichten benutzerdefinierter Trigger, um sich wiederholende Aufgaben wie E-Mails zur Kundengewinnung zu automatisieren. Du kannst auch ganze Arbeitsabläufe automatisieren, indem du mit den selbstgesteuerten Vorlagen eine Abfolge oder aufeinanderfolgende zeitgesteuerte Aktionen für ein bestimmtes Projekt festlegst.

Das Projekt-Tool ist zwar mit den Basisfunktionen kostenlos, aber für die erweiterten Optionen braucht man den Professional-Tarif, der ziemlich teuer ist. Allerdings kann es die Produktivität in allen Bereichen eines Architekturbüros auch wirklich steigern, wenn alle Funktionen und Abläufe in einer Plattform bereitstehen. Die KI-Funktionen helfen dir zum Beispiel bei der Planung von Marketingkampagnen, beim Erstellen von Inhalten und Bildern und beim Generieren von Kundenberichten, sodass sich die relativ hohe Investition lohnt.

Features

  • Über 1.500 Integrationen. HubSpot bietet jede Menge Integrationen mit Business-, Finanz-, Marketing-, Produktivitäts- und anderen Apps, die auf einem Marktplatz verfügbar sind. Außerdem kannst du HubSpot über Integrationen von Drittanbietern mit Software wie AutoCAD, BIM 360 und anderen wichtigen Tools für Architekten verbinden.
  • Einfaches Teilen von Dateien und viel Speicherplatz. Du kannst Dateien ohne Größenbeschränkung hochladen und teilen und in den kostenpflichtigen Tarifen bis zu 5.000 Dateien speichern. Das reicht locker aus, um all deine Entwürfe und 3D-Modelle hochzuladen.
  • Nahtlose Kommunikation. HobSpot ermöglicht Kommentare, E-Mails und In-App-Chats. Zudem kannst du bestimmte Abschnitte in freigegebenen Dateien kommentieren und auf diese Weise bequem Feedback geben und sammeln.
  • Umfassende mobile App. Mit der mobilen App von HubSpot für iOS und Android kannst du deine Architekturprojekte auch unterwegs verwalten. Die App unterstützt alle Projektmanagement-Funktionen, einschließlich der Echtzeit-Benachrichtigungen.
Wenn du mehr über die Software Wissen möchtest, dann lies unser ausführliches Hubspot Review.

Kostenlose Version
Deutschsprachiges Dashboard
Collaborations-Tools Kommentare, gemeinsamer Posteingang, gemeinsame Dashboards, Dateifreigabe
Time-Tracking Integrationen mit Tools von Drittanbietern
Einstiegspreis Help-Center, E-Mail, Live-Chat und Telefon
$20.00

Weitere erwähnenswerte Projektmanagement-Tools für Architekten

7. Zoho Projects

Zoho Projects interface
Zoho Projects bietet Features wie “Issues” (Probleme) und “Phases” (Phasen), die sich gut für Architektur-Projekte eignen
Zoho Projects eignet sich gut für kleine bis mittelgroße Architekturbüros, insbesondere solche, die sich auf Bauprojekte konzentrieren. Mit den hilfreichen Tools für ein effizientes Aufgabenmanagement (unter anderem Echtzeit-Ausgabenverfolgung und der Projekt-Update-Feed) kannst du problemlos mehrere Bauprojekte gleichzeitig durchführen.

Die Software hat aber durchaus eine steile Lernkurve, insbesondere wenn du dich mit den erweiterten Funktionen (wie der personalisierter Workflow-Automatisierung und den benutzerdefinierten Berichten) auseinandersetzen willst. Es könnte sich als schwierig erweisen, die Funktionen der Plattform ohne erheblichen Zeitaufwand voll auszuschöpfen. Zoho Projects bietet jedoch zahlreiche Ressourcen wie Webinare, Hilfevideos und ausführliche Tutorials, die dir helfen, die einzelnen Tools zu verstehen.

8. Striven

Striven project management features
Striven bietet fast alles, was du brauchst, auf einer Plattform – wenn du über das nötige Budget verfügst
Striven bietet eine Komplettlösung für Architekturbüros, die komplexe Projekte bearbeiten. Es stellt einer umfangreichen Palette an Funktionen bereit, darunter 500 Vorlagen, Kanban-Ansicht, Budgetierung, Buchhaltung, Leistungskennzahlen und vieles mehr. Es eignet sich insbesondere dann, wenn du ein umfassendes Tool benötigst, das alles von den Finanzen bis zu den Mitarbeitern an einem Ort verwaltet.

Allerdings verfügt Striven über keine integrierte Chat-App, was ein erheblicher Nachteil sein kann, wenn du schnelle Kommunikation innerhalb der App bevorzugst. Außerdem ist das Programm vergleichsweise teuer, daher solltest du vor dem Kauf sicherstellen, dass die Software auch wirklich deinen Anforderungen entspricht.

9. TeamGantt

TeamGantt interface
Ich war beeindruckt von den Ressourcen und Anleitungen, die TeamGantt auf der Projektseite zur Verfügung stellt
TeamGantt hat eine kostenlose Version für einfaches Projektmanagement, die zwar ziemlich eingeschränkt ist, aber für einfache Architekturprojekte gut funktionieren kann. Wie der Name schon sagt, liegt der Fokus hier auf Gantt-Diagrammen, die beim Verwalten von Phasen, beim Überwachen von Überschneidungen und Abhängigkeiten, beim Visualisieren von Projektzeitplänen und vielem mehr helfen. Wenn dein Architekturbüro noch ziemlich jung ist, könnte TeamGantt eine gute Wahl sein.

Es gibt zwar noch andere Projektansichten, aber TeamGantt bietet nicht viel mehr als Gantt-Diagramme und die Grundlagen des Projektmanagements, weshalb es für schnell wachsende oder große Unternehmen oder komplexe Architekturprojekte nicht so gut geeignet ist. Außerdem bietet es im Vergleich zu anderer Projektmanagement-Programmen mit fortgeschritteneren Funktionen nicht das beste Preis-Leistungs-Verhältnis.

10. Bonsai

Bonsai interface
Bonsai bietet alles, was du für dein Projektmanagement brauchst, und noch ein paar Extras für selbstständige Architekten
Bonsai eignet sich sehr gut für freiberufliche Architekten und kleine Firmen, die ein einfaches Projektmanagement brauchen. Es bietet wichtige Projektmanagement-Funktionen, wie einen zuverlässigen Vertragsgenerator, automatische Rechnungsstellung und CRM-Funktionen.

Das Kundenportal von Bonsai bietet dir einen zentralen Ort, um mit deinen Kunden zu kommunizieren und Dokumente wie Rechnungen und Verträge auszutauschen. Allerdings könnten die eingeschränkten Teamarbeits-Funktionen und das Mangel an Integrationen eine effiziente Teamarbeit bei größeren Projekten beeinträchtigen. Wenn deine Arbeit eine reibungslose Zusammenarbeit zwischen mehreren Personen erfordert, solltest du Alternativen in Betracht ziehen.

Entscheide dich für die beste Projektmanagement-Software für dein Architekturbüro

Jedes Architekturbüro hat seine eigenen Anforderungen an das Projektmanagement. Manche brauchen fortschrittliche Visualisierungstools, während andere mehr Wert auf Zusammenarbeit und Flexibilität legen.

Wenn du eine benutzerfreundliche Plattform suchst, die keine Abstriche bei den Funktionen macht, ist monday.com unsere Top-Empfehlung. Es bietet Vorlagen, die zu Architektur-Workflows und fortgeschrittenen Workflow-Automatisierungen passen, und insgesamt das beste Preis-Leistungs-Verhältnis.

ClickUp ist perfekt, wenn du erweiterte Anpassungsmöglichkeiten und vielseitige Funktionen brauchst, um verschiedene Projektanforderungen zu erfüllen. Es bietet eine spezielle Vorlage für die Planung von Architekturprojekten, erweiterte Zeiterfassungsfunktionen und Dokumentenverwaltung und ist damit eine zuverlässige Komplettlösung für von Architekturbüros.

Smartsheet ist ideal für die Verwaltung komplexer Architektur- und BIM-Projekte, bei denen detaillierte Berichterstellung und Ressourcenmanagement unerlässlich sind. Seine Excel-ähnliche Benutzeroberfläche eignet sich hervorragend für datenintensive Projekte.

Hier ein übersichtlicher Vergleich der besten Projektmanagement-Programme für Architekten:

Kostenlose Version

Bestes Feature Ideal für Deutschsprachiges Dashboard Einstiegspreis

monday.com Benutzerdefinierte Automatisierungen und digitales Whiteboard „WorkCanvas“ mit Mood-Board-Vorlage Alle Arten von Architekturbüros, einschließlich neuer und etablierter Büros $9.00
ClickUp Viele Anpassungsmöglichkeiten und spezielle Vorlagen für Architekturprojekte Architekten, die Projekte unterschiedlicher Komplexität und Art bearbeiten $7.00
Smartsheet Tools für eine genaue Ressourcenplanung und Budgetprognose Komplexe Projekte, die Präzision erfordern $9.00
Jira Integriert mit über 3.000 Apps Architekten, die eine nahtlose Integration mit Software und Tools von Drittanbietern benötigen $7.53
Teamwork Benutzerfreundliche Software mit geringer Einarbeitungszeit Architekten, die noch keine Erfahrung mit Projektmanagement-Tools haben $10.99
Hubspot Fortschrittliche Automatisierungen und großzügiger Speicherplatz Große Architekturbüros $20.00

FAQ

Wie behalten Architekten den Überblick über ihre Projekte?

Projektmanagement-Tools helfen Architekten dabei, ihre Aufgaben, Termine und Ressourcen an einem Ort zu organisieren. Darüber tragen sie dazu bei, die Kommunikation zu optimieren, Dokumente zu verwalten und den Projektfortschritt zu verfolgen.

Was sind die besten Projektmanagement-Tools für Architekten?

Die besten Projektmanagement-Tools für Architekten sind monday.com, ClickUp und Smartsheet. Jedes dieser Programme bietet Funktionen für die Aufgabenverwaltung, Ressourcenzuweisung und Team-Zusammenarbeit. Sie sind auch auf die besonderen Anforderungen von Architekturprojekten zugeschnitten (wie beispielsweise die Koordination mehrerer Teams und die Verwaltung umfangreicher Dokumentation).

Auf welche Funktionen sollte ich bei einer Projektmanagement-Software für Architekten achten?

Deine konkreten Anforderungen bestimmen die beste Wahl, aber im Allgemeinen solltest du besonderen Wert auf Bedienerfreundlichkeit, Aufgaben- und Ressourcenmanagement, nützliche Integrationen, Dokumentenmanagement und Funktionen für eine reibungslose Zusammenarbeit legen. Wenn du dir ein möglichst einfaches Tool ohne steile Lernkurve wünschst, ist Teamwork die beste Option. Wenn du eher eine hochgradig personalisierbare Lösung suchst, solltest du einen Blick auf ClickUp werfen.

Gibt es kostenlose oder kostengünstige Projektmanagement-Software, die für kleine Architekturbüros geeignet ist?

Ja, viele der besten Projektmanagement-Programme bieten kostenlose oder kostengünstige Tarife. monday.com bietet zum Beispiel eine durchaus funktionsreiche kostenlose Version, die dir Zugriff auf grundlegende Board-Ansichten, Vorlagen und Apps ermöglicht.

Editor:
Diesen Artikel bewerten
5.0 Bewertet von 2 Nutzern
Du hast schon abgestimmt! Rückgängig
Das Feld ist erforderlich Maximal length of comment is equal 80000 chars Die Minimallänge des Kommentars ist 10 Zeichen
Irgendwelche Kommentare?
Champs obligatoires Maximal length of comment is equal 5000 chars Die Minimallänge des Kommentars ist 50 Zeichen
0 aus mindestens 50 Zeichen
Antworten
%s Antworten ansehen
View %s reply
Relevante Beiträge
Mehr relevante Beiträge anzeigen
Wir prüfen alle Nutzerkommentare innerhalb von 48 Stunden, um sicherzustellen, dass sie von einer realen Person stammen. Es freut uns, dass Du diesen Artikel hilfreich fandest. Wir wären Dir dankbar, wenn Du ihn anderen Personen empfehlen würdest.
Popup final window
Diesen Blog-Eintrag jetzt mit Freunden und Kollegen teilen:

We check all comments within 48 hours to make sure they're from real users like you. In the meantime, you can share your comment with others to let more people know what you think.

Einmal pro Monat bekommst Du interessante und nützliche Tipps, Tricks und Ratschläge, wie Du die Leistung Deiner Website verbesserst und Deine digitalen Marketing-Ziele erreichst!

Freut mich, dass es Dir gefallen hat!

Mit Deinen Freunden teilen!

1 1 1

Oder bewerte uns auf 1

3743804
50
5000
114309907
#1 Projektmanagement-Tool1image

Behalte kostenlos den Überblick über Deine Projekte

Mit monday.com kannst Du sofort loslegen!