Über grundlegende E-Commerce-Funktionen verfügt fast jeder Website Builder. Für einen erfolgreichen Online-Shop brauchst Du aber wahrscheinlich schon etwas mehr. Hinter „E-Commerce-Funktionen“ verbergen sich allzu oft nicht mehr als eine hübsche Produktseitenvorlage und die Möglichkeit, ein paar Produkte und Preise aufzulisten. Das bedeutet: Dein Shop sieht zwar ganz nett aus, macht aber nur selten Umsatz.
Ich testete alle im Markt erhältlichen großen Website Builder, um herauszufinden, welche von ihnen am besten für Online-Shops geeignet sind. Die Builder auf dieser Liste wollen nicht nur Deine Produkte schön aussehen lassen (obwohl sie das auch tun). Du bekommst Zugriff auf Funktionen, mit deren Hilfe Dir alles offensteht – von der Preisauszeichnung über die Bestandsverwaltung und den Versand bis hin zum Marketing.
Die in diesem Test besprochenen E-Commerce-Builder sind Optionen für alle – für kleine Blogs, die eine Handvoll Produkte verkaufen, genauso wie für große Online-Shops mit Tausenden von Bestellungen pro Woche.
Du hast nicht viel Zeit? Das sind die besten E-Commerce-Website Builder im Jahr Januar 2021:
- Wix – die beste Auswahl an Online-Shop-Vorlagen mit einem benutzerfreundlichen Produktverwaltungssystem
- Squarespace – Eine tolle Lösung für Kreative, die ihre Arbeit online verkaufen wollen
- BigCommerce – Am besten geeignet für große Online-Händler mit Hunderten oder Tausenden von Produkten
- Weiter unten kannst Du Dir zwei weitere von uns empfohlene Anbieter ansehen
- Vergleichstabelle
- FAQ
Was uns an den besten E-Commerce-Website Buildern interessiert
Deine E-Commerce-Website muss im Einklang mit Deinem Unternehmen wachsen und sich verändern. Dein Website Builder muss also diese Flexibilität ermöglichen. Hier die Hauptkriterien, um die es mir beim Testen der besten E-Commerce-Website Builder ging:
- Intuitives Produktverwaltungssystem: Diese Website Builder geben Dir Orientierungshilfen beim Hinzufügen von Produkten, beim Erstellen von Varianten, beim Nachverfolgen von Beständen und bei Vielem mehr. Es gibt zahlreiche Produktverwaltungsoptionen, und alles ist leicht zu finden.
- Benutzerfreundlicher Website-Editor: Willst Du ein unverwechselbares Markenfeeling schaffen, brauchst Du für das Website-Design überzeugende Optionen. Der Prozess sollte einfach sein, nicht frustrierend. Mit diesen Buildern kannst Du außerdem Seiten hinzufügen, die nicht zum Store gehören, etwa einen Blog oder eine „Über uns“-Seite.
- Versand- und Ausführungstools: Mithilfe dieser Plattformen kannst Du Deinen Kunden eine Vielzahl von Versandoptionen anbieten. Sie ermöglichen Dir außerdem, Bestellungen und Pakete nachzuverfolgen – und das alles in einem Dashboard.
- Marketing-Tools und Integrationen: Willst Du Umsätze machen, musst Du Deine Produkte vermarkten. Ich suchte nach Website Buildern, mit denen Du über mehrere Kanäle verkaufen, E-Mail-Marketing-Tools integrieren und leistungsstarke SEO-Funktionen anbieten kannst.
- Vernünftige Preise (und gutes Preis-Leistungs-Verhältnis): Manche Website Builder versprechen Dir einen perfekten Online-Shop und verlangen dafür einen Aufschlag – aber dann sind die E-Commerce-Funktionen doch nicht so gut. Die Builder auf dieser Liste sind ihr Geld mehr als wert.
Um herauszufinden, mit welchen Tools Du tatsächlich einen erfolgreichen Online-Shop aufbauen kannst, unterzog ich eine Reihe von E-Commerce-Buildern ausgiebigen Tests und Untersuchungen. Übrig blieben nur die allerbesten, die Du auf dieser Liste findest. (Das Projekt war die unmittelbare Folge meiner Rangliste der 10 besten Website Builder für 2021). Da ich mithilfe dieser Tools echte Websites erstellte, konnte ich umfassend testen, wozu sie jeweils in der Lage waren und herausfinden, wo die E-Commerce-Funktionen an ihre Grenzen stießen.
1. Wix – Die beste Auswahl an Online-Shop-Vorlagen mit einem benutzerfreundlichen Produktverwaltungssystem
Du kannst das Design Deines Wix-Online-Shops anhand einer Auswahl von fast 100, nach Branchen unterteilten E-Commerce-Vorlagen entwerfen. Mit dem Drag-and-Drop-Editor kannst Du jeden Teil Deiner Website problemlos anpassen. Und wenn ich sage jeden Teil, dann meine ich das auch so – Wix ist mit Abstand der anpassungsfähigste Website Builder.
Du kannst außerdem unzählige Features aus dem Wix App Market hinzufügen, darunter Optionen zur Verbesserung Deines Online-Shops (mehr dazu weiter unten) sowie zum Hinzufügen von Blogs, Kontaktformularen, Fotogalerien und noch viel mehr.

Du kannst Deinen Online-Shop komplett über das Wix-Dashboard verwalten: den Produktbestand, die Auftragsverfolgung, den Druck von Versandetiketten und das Einrichten automatischer E-Mails bei abgebrochenen Warenkörben über die integrierten E-Mail-Marketing-Tools.
Einige dieser Funktionen, etwa die Produktverwaltung, sind in die E-Commerce-Vorlagen integriert. Andere sind auf dem Wix App Market zu finden. Die App-Kategorie „Online verkaufen“ umfasst Optionen für Zahlungsdienstleister und Spediteure, ja sogar direkte Verbindungen zu Dropshippern, die Deine Bestellungen auf diese Weise schnell ausführen können.
Die Produktverwaltungstools von Wix haben mich am meisten beeindruckt. Wix macht richtig leistungsstarke und umfangreiche Funktionen extrem benutzerfreundlich. Du glaubst ein Produkt für Anfänger zu benutzen, aber das Ergebnis sieht aus, als würde es von einem Experten stammen.
Bei jedem Produkt kannst Du mehrere Varianten hinzufügen, den Bestand nachverfolgen, Rabatte für bestimmte Produkte festlegen und Etiketten für wichtige Artikel hinzufügen. Außerdem kannst Du benutzerdefinierte Produktbeschreibungen mit mehr Formatierungsoptionen erstellen als die meisten anderen E-Commerce-Website Builder zulassen.

Weitere wichtige Funktionen, die Wix als E-Commerce-Website Builder zu bieten hat:
- Automatisierte Steuerberechnungen durch Avalara (sehr wichtig, wenn Deine Zielgruppe in den USA ansässig ist, da es in verschiedenen Bezirken und Bundesstaaten unterschiedliche Steuergesetze und Einzugsvorschriften gibt)
- Provisionsfreie Transaktionen
- Mehrere Zahlungsmöglichkeiten – Kredit- oder Bankkarten, PayPal, POS auf der Wix Mobile App und AliPay
- Möglichkeit der Anpassung von Versandbedingungen je nach Region, Gewicht oder Artikelpreis
Alle Funktionen des Online-Shops von Wix gibt es auch im kostenlosen Abo. Um Online-Zahlungen akzeptieren zu können, musst Du aber eines der E-Commerce-Abos abschließen. Diese Abos bieten Dir außerdem mehr Speicherplatz und Analysemöglichkeiten als die anderen Abos. Auch wenn sie mehr kosten, sind sie also ihr Geld wert. Du möchtest die verschiedenen Abos von Wix eingehend miteinander vergleichen? Dann lies Dir unseren Expertentest durch.
E-Commerce-Vorlagen | ~100 in 12 Kategorien |
Automatische Steuerberechnung | Ja |
Transaktionsgebühren | keine |
Startpreis für E-Commerce-Abo | $ 17,00 |
2. Squarespace – die beeindruckendsten Online-Shop-Vorlagen
Alle Online-Shop-Vorlagen von Squarespace vermitteln Dir das Gefühl, dass Dein Shop ein Riesenerfolg wird. Sie sind durchweg so plakativ, dass ich fast schon versucht bin, bei ihnen zu kaufen. (Dann fällt mir aber wieder ein, dass es sich nur um Vorlagen handelt und ich nicht wirklich auf der Website eines Shops für Gourmetgurken bin).
Zum Glück können die E-Commerce-Funktionen diesen tollen ersten Eindruck bestätigen. So wird Squarespace zu einer ausgezeichneten Wahl für kleine oder mittlere Unternehmen, die ihr Webdesign aufpolieren müssen.

Die Vorlagen bieten schon einmal einen tollen Anblick. Man hat das Gefühl, dass alles, was man macht, gut aussieht – egal, was es ist. Das liegt daran, dass Du bei Squarespace Seitenelemente nicht nach Belieben irgendwo auf einer Seite platzieren kannst (so wie bei Wix). Vielmehr werden die Elemente an einem Raster ausgerichtet. Du wirst geführt und bist trotzdem frei – das Ergebnis sind einige der am besten aussehenden Websites im Markt. Mehr über die Squarespace-Funktionen erfährst Du aus unserem Expertentest.
Du kannst Seiten jeder Art einschließlich der Produktseiten im Squarespace-Blockeditor anpassen und Inhaltsblöcke wie Text, Bilder, Kontaktformulare und mehr hinzufügen. Wenn Dir keine der E-Commerce-Vorlagen zusagt, kannst Du die nötigen Shop-Seiten mit nur wenigen Klicks zu einer beliebigen Vorlage hinzufügen. Die fügt sich dann nahtlos in den Rest Deiner Website ein.

Squarespace schlägt sich bei vielen E-Commerce-Funktionen hervorragend, aber es fehlen ein paar der kleinen Annehmlichkeiten, die mich bei Wix und BigCommerce begeistert haben. Die Produktverwaltungstools sind ziemlich robust. Die meisten Standardaufgaben wie Bestandsnachverfolgung, kundenspezifische Produktbeschreibungen mit SEO und das Hinzufügen von Produktvarianten kannst Du mit ihnen erledigen. Einige wichtige Aktionen – wie die Massenbearbeitung von Produkten – fehlen allerdings.
Hier ein paar andere bemerkenswerte E-Commerce-Funktionen auf Squarespace:
- Rabattregeln anhand Bestellsumme, Produktkategorien oder bestimmter Artikel festlegen
- Kontakt zu großen Spediteuren herstellen und bei jeder Bestellung die genauen Versandkosten angeben
- Check-out-Seiten individualisieren
- Produkt-Wartelisten für nicht vorrätige Artikel erstellen
- Ähnliche Produkte basierend auf Kategorien oder Tags anzeigen
Ein weiterer großer Vorteil von Squarespace sind die integrierten E-Mail-Marketing-Tools, die es Dir ermöglichen, E-Mail-Kampagnen mithilfe eines (dem Page Builder stark ähnelnden) Blockeditors zu erstellen und sie an bestimmte Segmente Deiner E-Mail-Liste zu senden. Zur Steigerung der Conversions kannst Du außerdem Regeln für automatisierte E-Mails festlegen, etwa Erinnerungen an abgebrochene Warenkörbe.
Alles in allem ist Squarespace ein solider Website Builder, der sich mit genügend spezialisierten E-Commerce-Funktionen einen Platz auf dieser Liste verdient hat. Das nächste Amazon.com kann man damit nicht erstellen, aber sehr wohl kleineren Online-Shops zu neuen Höhenflügen verhelfen. Du kannst alle Funktionen von Squarespace 14 Tage lang kostenlos ausprobieren und dann dasjenige Business- oder Commerce-Abo wählen, das Dir die richtigen Funktionen für Deine Bedürfnisse bietet.
E-Commerce-Vorlagen | ~10 |
Automatische Steuerberechnung | Nein |
Transaktionsgebühren | 3 % bei nicht-gewerblichen Website-Abos, keine bei gewerblichen Abos |
Startpreis für E-Commerce-Abo | $26.00 |
3. BigCommerce – Am besten geeignet für volumenstarke Online-Händler
BigCommerce setzt voll und ganz auf die besten Produktverwaltungstools, hinkt aber etwas hinterher, wenn es um andere Seitentypen oder eine wirklich benutzerfreundliche Schnittstelle geht. Der Builder richtet sich an große Online-Händler, die regelmäßig viele Produkte hinzufügen und verkaufen. Er bietet viele Funktionen, die man bei anderen großen E-Commerce-Website Buildern nicht so leicht findet. Allerdings ist die Lernkurve steiler – das lohnt sich nur bei einem hohen Produktvolumen.

BigCommerce bietet eine große Auswahl an E-Commerce-Vorlagen mit Layouts für Homepage und Kategorieseiten, die Deine Produkte mit großen Bildern ins rechte Licht rücken.
Leider sind die Layouts für andere Seiten nicht ganz so gut. So viel Gestaltungsfreiheit wie bei einigen anderen E-Commerce-Buildern wird hier nicht geboten. Daher kannst Du diese Sekundärseiten auch nicht so detailliert anpassen, weshalb sie im Vergleich zu den ansonsten hervorragenden Seitenvorlagen ein wenig glanzlos daherkommen.
All das erscheint jedoch belanglos im Vergleich zu der von BigCommerce gebotenen Schlagkraft beim Produktverkauf. Du kannst Tausende von Produkten verwalten – mit Optionen zur Massenbearbeitung, zum Erstellen von Kategorien und anderen wichtigen Funktionen. Darüber hinaus glänzt BigCommerce mit einigen seltenen, überaus nützlichen Funktionen:
- Änderungen von Produktvarianten auf mehrere Artikel anwenden
- Preise je nach Kundensegment personalisieren (z.B. Direktverkauf an Verbraucher oder andere Unternehmen)
- Produktfilter zum leichteren Durchsuchen hinzufügen
- Produkte nach Marke und anderen Eigenschaften kategorisieren

Einige dieser erweiterten Produktverwaltungsfunktionen gibt es nur im Rahmen der teureren Enterprise- oder Pro-Abos. Wenn Du allerdings viele Produkte absetzt, dürfte sich die Investition lohnen. Probiere eines dieser Abos mit einer 15-tägigen kostenlosen Testversion aus.
Eine andere tolle Funktion ist das automatische Hinzufügen von Sortier- und Filterwerkzeugen zu den Kategorieseiten Deiner Website. Deine Kunden können nach Artikeln, Preis, alphabetischer Reihenfolge und mehr sortieren – alles über das Dropdown-Menü. Produktfilter nach Preisspanne befinden sich in der Seitenleiste. In der Produktverwaltungsoberfläche kannst Du weitere Filter hinzufügen. Mehr über die Funktionen von BigCommerce erfährst Du aus unserem Experten-Test.

Abgesehen von den Produktverwaltungstools verfügt BigCommerce über jede Menge Marketing- und Conversion-Tools, die dazu dienen, Deinen Umsatz zu steigern. Hierzu zählen E-Mails bei abgebrochenen Warenkörben, integrierte Newsletter-Anmeldungen und die Möglichkeit, Verkäufe über andere Kanäle wie eBay, Amazon, Facebook und Instagram zu verwalten. Du kannst Deine Website auch in Apps von Drittanbietern wie MailChimp und Constant Contact integrieren.
E-Commerce-Vorlagen | 140+ in 12 Kategorien |
Automatische Steuerberechnung | Ja |
Transaktionsgebühren | 2,9 % + $ 0,30 |
Startpreis für E-Commerce-Abo | $29.95 |
Volusion ist ein weiterer dedizierter E-Commerce-Builder mit erweiterten Produktverwaltungstools. Der Dienst richtet sich ausschließlich an Online-Shops. Einige Website Builder-Funktionen, die man sonst erwarten würde, fehlen daher – insbesondere integrierte Blogging-Tools und umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten.
Volusion ist dann etwas für Dich, wenn Du nur Online-Shop-Seiten benötigst und eine Vorlage findest, die Deinen Bedürfnissen entspricht, ohne dass Du allzu viele Änderungen vornehmen musst. Glücklicherweise bietet Volusion eine gute Auswahl an E-Commerce-Vorlagen, die für viele verschiedene Branchen funktionieren. Große Online-Shops machen damit bestimmt nichts falsch.

Als Ausgleich dafür, dass die Anpassungsmöglichkeiten zu wünschen übriglassen, überzeugt Volusion mit einigen leistungsstarken E-Commerce-Funktionen. Zu meinen Favoriten zählt die robuste Schnittstelle für Produktvarianten: Mit diesem Tool erstellst Du mehrere Varianten eines Einzelprodukts und legst für jede Kombination von Varianten Preise, Bilder und Bestand fest – so lassen sich Deine Produkte auf detaillierte und granulare Art und Weise mühelos nachverfolgen. Allein dieses Tool macht Volusion zu einer ausgezeichneten Wahl für Bekleidungsgeschäfte und Unternehmen in ähnlichen Nischen mit vielen Variationen eines Einzelprodukts.

Für die Bearbeitung von Rabatten, Versand und E-Mail-Marketing kannst Du Apps von Drittanbietern einbinden. Der Prozess ist etwas aufwändiger als die Nutzung integrierter Tools anderer Website Builder, aber so kannst Du Deinen Kunden ein paar Optionen mehr anbieten. Hier einige der besten app-basierten Funktionen:
- Rabattcodes für Produkte und Dienstleistungen erstellen und akzeptieren
- Versandkosten vergleichen
- Etiketten kaufen und drucken
- Eine Live-Chat-Option für den Kundendienst integrieren
- Produktbewertungen und Bilder von zufriedenen Kunden hinzufügen
Volusion bietet Abos für jeden Geldbeutel, aber eine kostenlose Version gibt es nicht. Dieser E-Commerce-Builder eignet sich am besten für größere Einzelhändler, die auf ihrer Website nicht viele zusätzliche Seiten benötigen. Ein großes Plus sind die niedrigen Transaktionsgebühren.
E-Commerce-Vorlagen | 14 |
Automatische Steuerberechnung | Ja |
Transaktionsgebühren | 2,15 % + $ 0,30 |
Startpreis für E-Commerce-Abo | $26.00 |
5. WordPress.com – am besten geeignet für internationale E-Commerce-Sites
Es gibt zwei Möglichkeiten, eine E-Commerce-Website über WordPress.com zu betreiben: entweder nutzt man die nativen Shop-Funktionen oder man installiert das WooCommerce-Plugin. Die Entwickler haben beide Optionen speziell für WordPress geschaffen, aber die Funktionen von WooCommerce haben etwas mehr zu bieten als der eingebaute Shop. Darüber hinaus gibt es den Shop nur in den USA und Kanada. WooCommerce dagegen steht jedem zur Verfügung, der ein Business-Abo oder höher abgeschlossen hat. Einen gründlicheren Überblick verschafft Dir unser WooCommerce-Expertentest.
Zu den Funktionen von WordPress Store zählen Produktverwaltung nach Variante, automatische Steuerberechnung und die Entgegennahme von Zahlungen über PayPal oder Stripe. WooCommerce bietet all das und noch mehr: direkte Kredit- und Bankkartenzahlungen, zusätzliche Versandkonfigurationen sowie eine Bibliothek mit Erweiterungen für zusätzliche Funktionen.
Die WooCommerce-Erweiterungen zeichnen sich besonders durch ihre internationalen Lösungen aus. Während sich die meisten anderen Website Builder auf Zahlungs- und Versandoptionen für in den USA ansässige Unternehmen konzentrieren, bietet WooCommerce direkte Verbindungen zu anderen Anbietern, die eine globale Zielgruppe besser bedienen.

Die Funktionalität und das Design von WordPress.com kannst Du über die E-Commerce-Funktionen hinaus erweitern. Es gibt Plugins für fast jede andere Funktion, die Du Dir vorstellen kannst. Außerdem gibt es buchstäblich Tausende von Themen, aus denen Du bei der Erstellung Deines Online-Shops wählen kannst.
Mehr über die Plugins und Themen von WordPress.com verrät Dir unser Expertentest.Wenn Dein Unternehmen wächst und Du Dir Deine Optionen offenhalten willst, ist WordPress.com eine hervorragende Wahl. Ganz egal, wie sich Dein Unternehmen verändert und was Du hinzufügen möchtest – auf WordPress.com dürfte es möglich sein. (Denk aber daran, dass Plugins und einige andere erweiterte Funktionen nur mit einem höheren Abo verfügbar sind.)
Diese WordPress.com-Plugins können Deinen Online-Shop enorm bereichern:
- Mit Easy Digital Downloads kannst Du digitale Produkte verwalten und verkaufen.
- Mithilfe von Cart Recovery für WordPress kannst Du abgebrochene Warenkörbe nachverfolgen und wiederherstellen.
- WP Product Review importiert Deine Produktbesprechungen und zeigt sie an.
- Mithilfe von Yoast SEO kannst Du Deine Seiten optimieren und dadurch in Suchmaschinenergebnissen höhere Rankings erreichen.
E-Commerce-Vorlagen | ~25 + Hunderte von Webseiten Dritter |
Automatische Steuerberechnung | Ja |
Transaktionsgebühren | 2,9 % + $ 0,30 |
Startpreis für E-Commerce-Abo | $45.00 |
Welcher Builder eignet sich für Deinen Online-Shop am besten?
Der Spitzenplatz unter den E-Commerce-Website Buildern ist heiß umkämpft. Die Konkurrenten geben alles: Sie stellen seriöse Produktverwaltungstools bereit und schaffen gleichzeitig eine schöne und benutzerfreundliche Website.
Wix allerdings bietet Dir sowohl ein fortschrittliches E-Commerce-Management als auch so viel Benutzerfreundlichkeit, wie Du Dir nur wünschen kannst. Ganz gleich, wie groß Dein Online-Shop ist und in welcher Nische er sich befindet – Wix kannst Du erfolgreich einsetzen. Auch wenn Du mit dem kostenlosen Abo von Wix keine Zahlungen entgegennehmen kannst, ist das eine hervorragende Möglichkeit, wenn Du als Einsteiger herausfinden willst, ob Wix für Dich geeignet ist.
Allerdings machst Du mit keinem der Builder auf dieser Liste wirklich etwas falsch.
BigCommerce und Volusion sind ausgezeichnete Kandidaten für die Verwaltung eines großen Produktvolumens auf Websites, wo Blogs und sonstige Inhalte nicht so wichtig sind.
Squarespace überzeugt mit beeindruckenden Vorlagen und leistungsstarken integrierten Marketing-Tools. Und mit den Tausenden verfügbarer Plugins ermöglicht Dir WordPress.com die Erstellung einer Website, die viel mehr kann als Produkte verkaufen.
E-commerce Website Builder | Top-Funktion | |
Wix | All-in-one-Dashboard für die Shopverwaltung | |
Squarespace | Die besten Vorlagen und integrierten Marketing-Tools | |
BigCommerce | Die ausgereiftesten Produktverwaltungstools | |
Volusion | Stark im Erstellen von Produktvarianten und Produktbeschreibungen | |
WordPress.com | Die am stärksten international ausgerichteten Versand- und Zahlungsoptionen über WooCommerce |
FAQ
Für große Händler hält BigCommerce ausgereifte Produktverwaltungstools zur mühelosen Bearbeitung größerer Artikelvolumen bereit. Du möchtest mehr über diese und andere Website Builder erfahren? Dann lies Dir unseren Test der besten Website Builder 2021 durch.
Wenn Du Tipps brauchst, sieh Dir unsere schrittweise Anleitung zum Aufbau einer Website im Jahr 2021 an.